Im September 2020 steht die Kommunalwahl in NRW an. Die Kommunalpolitik wird in den nächsten Monaten auch deshalb verstärkt in das Blickfeld von Unternehmen rücken, weil sie unmittelbar Weichenstellungen für die Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie vornehmen kann. Denn in den Rat- und Kreishäusern werden wichtige standortrelevante Entscheidungen mit konkreten Auswirkungen auf die Unternehmen vor Ort getroffen.

Kommunalranking NRW 2020
Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V. (unternehmer nrw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Im September 2020 steht die Kommunalwahl in NRW an. Die Kommunalpolitik wird in den nächsten Monaten auch deshalb verstärkt in das Blickfeld von Unternehmen rücken, weil sie unmittelbar Weichenstellungen für die Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie vornehmen kann. Denn in den Rat- und Kreishäusern werden wichtige standortrelevante Entscheidungen mit konkreten Auswirkungen auf die Unternehmen vor Ort getroffen.
Vor diesem Hintergrund hat unternehmer nrw die IW Consult beauftragt, ein Kommunalranking für alle 396 Kommunen in NRW zu erstellen. Dazu wurden 17 Indikatoren aus den vier Themenbereichen Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen und Lebensqualität erhoben und im Rahmen eines Niveau-Rankings zusammengefasst. Im Rahmen eines Dynamik-Rankings wurde zudem die Entwicklung von 12 Indikatoren in den vergangenen drei bis fünf Jahren näher in den Blick genommen, um die Entwicklung der letzten Jahre in den Kommunen beurteilen zu können.
Die Rankings wurden deutschlandweit über alle 10.554 Kommunen ermittelt, um die Kommunen NRWs auch mit den besten Kommunen in Deutschland vergleichen zu können. Die Ergebnisse liefern eine empirische Grundlage für wirtschaftspolitische Debatten im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 in NRW.

Hanno Kempermann / Manuela Krause: Kommunalranking NRW 2020
Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V. (unternehmer nrw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wohnungsbau: „Durchmischung ist an allen Standorten wichtig“
In Deutschland herrscht der größte Wohnungsmangel seit über 20 Jahren. Vor allem in den Städten gibt es kaum noch Wohnraum. Mietpreise steigen in ungeahnte Höhen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Bedarf. Die Frage hierbei ist, wie man es Menschen ermöglicht, ...
IW
Jahreswirtschaftsbericht: Wichtige Fragen, wenige Antworten
Die Analyse des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck ist richtig, stellen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ fest. Für Hüther stellen sich etwa diese ...
IW