1. Home
  2. Studien
  3. Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern
IW Consult Gutachten 26. Dezember 2013 Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern
Gutachten
Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern
IW Consult Gutachten 26. Dezember 2013

Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Unter Nearsourcing versteht man den Bezug oder die Produktion von Teilen der Wertschöpfungskette im nahegelegenen Ausland. Im Zuge der EU-Osterweiterung haben bayerischen Unternehmen die Möglichkeit, auch tendenziell standortgebundene Tätigkeiten zu verlagern.

Unsere Studie zeigt, dass vor allem die Unternehmen in den Regionen nahe der tschechischen Grenze Nearsourcing nutzen - insbesondere Industrie und Handwerk. Entgegen vielen Befürchtungen hat dies jedoch zu keinen negativen Beschäftigungseffekten geführt. Auch in Ostbayern nahm in den vergangenen Jahren die Arbeitslosigkeit ab und die Beschäftigung stieg an. Allerdings hat es einen Strukturwandel gegeben. Der Anteil lohnkostensensibler Branchen ging zurück. Dies wurde jedoch durch den Beschäftigungsaufbau in hoch-technologisierten Branchen sowie im verbundenen Dienstleistungssektor mehr als kompensiert.

Die Bedeutung des Nearsourcing wird zunehmen. Auch in grenzfernen Regionen werden die Unternehmen vermehrt die Möglichkeit nutzen, ihre Wertschöpfungsketten zu zerlegen und Vorleistungen aus den kostengünstigeren Ländern Mittel- und Osteuropas zu beziehen oder dort zu fertigen. Wertschöpfungsketten können so effizienter gestaltet und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert werden.

Unternehmen, die der Konkurrenz aus Mittel- und Osteuropa ausgesetzt sind, sehen vor allem in einer Differenzierungsstrategie ihre Chance, die Herausforderung zu meistern. Die Basis bilden dabei Tugenden wie Flexibilität, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Die bayerischen Unternehmen schreiben insbesondere der Qualitätsführerschaft eine hohe Wirksamkeit zu. Verbunden wird dies mit speziellen, kundenspezifischen Lösungen, durch die sich die Unternehmen von den Konkurrenten in MOE-Staaten abheben wollen.

Die Rahmenbedingungen in Bayern sind gut. Die Sicherung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ist aber eine Daueraufgabe. Eine große Herausforderung stellt die Sicherung des Fachkräftebedarfs dar. Weitere Handlungsfelder sind insbesondere die Begrenzung der Arbeitskosten und der flächendeckende Ausbau einer leistungsfähigken Breitbandversorgung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes / Björn Kauder / Samina Sultan in Martens Centre for European Studies Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Reforming Economic and Monetary Union: Balancing Spending and Public Debt Sustainability

Fiscal policy in the EU faces the dilemma of having to meet large spending needs despite the existence of elevated public debt ratios. Fiscal policy therefore needs to put the member states on a sustainable path to gradual debt reduction.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880