1. Home
  2. Studien
  3. Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern
IW Consult Gutachten 26. Dezember 2013 Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern
Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern
IW Consult Gutachten 26. Dezember 2013

Die Bedeutung von Nearsourcing in Bayern

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Unter Nearsourcing versteht man den Bezug oder die Produktion von Teilen der Wertschöpfungskette im nahegelegenen Ausland. Im Zuge der EU-Osterweiterung haben bayerischen Unternehmen die Möglichkeit, auch tendenziell standortgebundene Tätigkeiten zu verlagern.

Unsere Studie zeigt, dass vor allem die Unternehmen in den Regionen nahe der tschechischen Grenze Nearsourcing nutzen - insbesondere Industrie und Handwerk. Entgegen vielen Befürchtungen hat dies jedoch zu keinen negativen Beschäftigungseffekten geführt. Auch in Ostbayern nahm in den vergangenen Jahren die Arbeitslosigkeit ab und die Beschäftigung stieg an. Allerdings hat es einen Strukturwandel gegeben. Der Anteil lohnkostensensibler Branchen ging zurück. Dies wurde jedoch durch den Beschäftigungsaufbau in hoch-technologisierten Branchen sowie im verbundenen Dienstleistungssektor mehr als kompensiert.

Die Bedeutung des Nearsourcing wird zunehmen. Auch in grenzfernen Regionen werden die Unternehmen vermehrt die Möglichkeit nutzen, ihre Wertschöpfungsketten zu zerlegen und Vorleistungen aus den kostengünstigeren Ländern Mittel- und Osteuropas zu beziehen oder dort zu fertigen. Wertschöpfungsketten können so effizienter gestaltet und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert werden.

Unternehmen, die der Konkurrenz aus Mittel- und Osteuropa ausgesetzt sind, sehen vor allem in einer Differenzierungsstrategie ihre Chance, die Herausforderung zu meistern. Die Basis bilden dabei Tugenden wie Flexibilität, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Die bayerischen Unternehmen schreiben insbesondere der Qualitätsführerschaft eine hohe Wirksamkeit zu. Verbunden wird dies mit speziellen, kundenspezifischen Lösungen, durch die sich die Unternehmen von den Konkurrenten in MOE-Staaten abheben wollen.

Die Rahmenbedingungen in Bayern sind gut. Die Sicherung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ist aber eine Daueraufgabe. Eine große Herausforderung stellt die Sicherung des Fachkräftebedarfs dar. Weitere Handlungsfelder sind insbesondere die Begrenzung der Arbeitskosten und der flächendeckende Ausbau einer leistungsfähigken Breitbandversorgung.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act
Alexander Radunz / Sandra Parthie Veranstaltung 29. Januar 2025

Breakfast debate: How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act

While Member states are ultimately responsible for their energy mix; their decisions have cross-border consequences. They impact the prices at the EEX and the use and need for interconnectors. We want to take a holistic look at these dynamics and focus on the ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880