1. Home
  2. Studien
  3. Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich 2020
Cornelius Bähr / Karl Lichtblau Gutachten 11. August 2020 Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich 2020

Bayern gehört weiterhin zu den Top-Industriestandorten. Für Industrieunternehmen bestehen attraktive Standortbedingungen. Der Freistaat erreicht wie im Jahr zuvor im internationalen Ranking der industriellen Standortbedingungen den zweiten Rang hinter den USA und vor der Schweiz.

PDF herunterladen
Gutachten
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich 2020
Cornelius Bähr / Karl Lichtblau Gutachten 11. August 2020

Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich 2020

Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vbw

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Bayern gehört weiterhin zu den Top-Industriestandorten. Für Industrieunternehmen bestehen attraktive Standortbedingungen. Der Freistaat erreicht wie im Jahr zuvor im internationalen Ranking der industriellen Standortbedingungen den zweiten Rang hinter den USA und vor der Schweiz.

Die Stärke der Industrie in Bayern zeigt sich in der hohen Industriedichte. Mehr als ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung entsteht in der Industrie. Dies ist die vierthöchste Industriedichte im Ländervergleich.

Der Freistaat erzielt in fünf von sechs Teilrankings – Staat, Infrastruktur, Wissen, Ressourcen und Markt – eine Platzierung unter den zehn besten Ländern. Lediglich im Bereich Kosten liegt Bayern wie viele Industrieländer wegen der relativ hohen Arbeits- und Energiekosten und Steuern im unteren Bereich des Rankings. Besonders gute Ergebnisse erreicht Bayern im internationalen Vergleich in drei Bereichen:

1. Wertschöpfungsketten: Bayern punktet hier mit seinem Industrie-Dienstleistungsverbund, den Unternehmensclustern und den breiten Wertschöpfungsketten.

2. Infrastruktur: Die hohe Lebenserwartung ist ein Zeichen für eine hervorragende allgemeine Infrastruktur. Die leistungsfähigen Logistiksysteme und eine überdurchschnittliche IT-Infrastruktur ergänzen das Bild.

3. Ordnungsrahmen: Eine effiziente Regierung und die wirtschaftliche Freiheit bilden die Grundlage für eine sehr gute Bewertung des Ordnungsrahmens. Korruptionskontrolle, effektive Kartellpolitik und intensiver lokaler Wettbewerb tragen positiv zum Ergebnis bei.

Das Basisjahr für die Beurteilung der industriellen Standortqualität in diesem Bericht ist das Jahr 2018. Die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise auf die Standortbedingungen lassen sich daher in diesem Ranking noch nicht abbilden. Eine gute Performance bei einzelnen Indikatoren könnte dagegen die Resilienz der Volkswirtschaften gegen die Krise erhöhen.

PDF herunterladen
Gutachten
Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich 2020
Cornelius Bähr / Karl Lichtblau Gutachten 11. August 2020

Cornelius Bähr / Karl Lichtblau: Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich

Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vbw

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Hubertus Bardt Veranstaltung 19. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 29. September 2023

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist

Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880