1. Home
  2. Presse
  3. Im Schatten von Corona – Was wird aus dem Klimaschutz?
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Roland Kube auf NDR Redezeit NDR 12. Januar 2021

Im Schatten von Corona – Was wird aus dem Klimaschutz?

In Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich weniger CO2 ausgestoßen als noch 2019. Infolge der Corona-Pandemie verringerte sich der Verkehr, die wirtschaftliche Tätigkeit blieb hinter den Erwartungen zurück. Ist der Rückgang der Treibhausgase nur darauf zurückzuführen? Oder zeichnet sich tatsächlich eine langfristige Besserung ab? Darüber diskutierte IW-Umweltökonom Roland Kube u.a. mit Silke Ötsch, Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut der Universität Göttingen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Warum sind Klimaforscher nach wie vor skeptisch und mahnen, dass mehr geschehen muss? Bevor die Pandemie zum alles beherrschenden Thema wurde, hatte die Bewegung Fridays for Future für neuen Elan in der Klimadiskussion gesorgt. Ist der Effekt verpufft? Besteht die Gefahr, dass sich die Politik auf kurzfristigen Erfolgen ausruht? Wie kann eine langfristig wirksame Klimastrategie aussehen?

Inhaltselement mit der ID 8394
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft
Adriana Neligan / Sarah Lichtenthäler / Edgar Schmitz IW-Report Nr. 16 17. März 2023

Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen sowohl der europäische Green Deal als auch der aktuelle Koalitionsvertrag mit der geplanten „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ eine Kreislaufwirtschaft als eine zentrale Maßnahme, bei der die gesamte Industrie ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 20 16. März 2023

Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen

Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880