Für den Karneval gilt, was auch für die Marktwirtschaft gilt: „Jeder macht, was er will; keiner macht, was er soll. Aber alle machen mit. So können wir uns Marktwirtschaft, aber auch den Karneval vorstellen”, stellt IW-Direktor Michael Hüther im Gespräch mit HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” fest. Wie sonst auch steht vor der Kommerzialisierung die Ordnung: Das haben die Rheinländer den Preußen zu verdanken. In einem guten Jahr sind 1,6 Milliarden Euro Umsatz möglich. In Deutschland sind es insgesamt rund zwei Milliarden Euro.
Geschäftsmodell Karneval: Insgesamt geht es um zwei Milliarden Euro Umsatz in Deutschland
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler
Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.
IW
Industrie schränkt Produktion ein
Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.
IW