Bei der Integration von Flüchtlingen kommt den Unternehmen eine entscheidende Rolle zu. Das IW hat analysiert, wie viele Unternehmen inzwischen Flüchtlinge eingestellt haben und wie die Politik die Firmen noch gezielter unterstützen könnte. Die Ergebnisse stellt IW-Direktor Michael Hüther auf einer Pressekonferenz in Berlin vor.
Integration von Flüchtlingen: Firmen brauchen Unterstützung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Bei der Integration von Flüchtlingen kommt den Unternehmen eine entscheidende Rolle zu. Das IW hat analysiert, wie viele Unternehmen inzwischen Flüchtlinge eingestellt haben und wie die Politik die Firmen noch gezielter unterstützen könnte. Die Ergebnisse stellt IW-Direktor Michael Hüther auf einer Pressekonferenz in Berlin vor.
In den vergangenen beiden Jahren kamen mehr als 1,2 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Sie zu integrieren ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – den mehr als 1,7 Millionen Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Denn wenn die Integration gelingen soll, ist der Schritt in Ausbildung und in den Arbeitsmarkt unerlässlich.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat analysiert, wie viele Unternehmen inzwischen Flüchtlinge eingestellt haben, welche Erfahrungen sie bislang mit den neuen Mitarbeitern gesammelt haben, auf welche Unterstützungsangebote sie zurückgreifen und wie die Politik Firmen und Flüchtlinge noch gezielter unterstützen könnte.
Flüchtlingsintegration – Unternehmen sind stark engagiert
Pressemitteilung
Integration von Flüchtlingen – Firmen brauchen Unterstützung
Statement
Integration von Flüchtlingen – Firmen brauchen Unterstützung
Materialien
Regina Flake / Svenja Jambo / Sarah Pierenkemper / Paula Risius / Dirk Werner: Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen – Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration
IW-Trends
Engagement von Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen – Erfahrungen, Hemmnisse und Anreize
KOFA-Studie
Zuwanderung in akademischen MINT-Berufen – zunehmende Bedeutung und erste Erfolge
Unternehmen und Gesellschaft stehen in Deutschland unter einem hohen Transformationsdruck, der aus den gleichzeitig wirkenden Trends der Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung resultiert.
IW
Rekordzuwanderung nicht nur aufgrund der Flucht aus der Ukraine
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen nach Deutschland zugewandert wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Rund 1,46 Millionen Personen sind mehr hierher zugezogen, als das Land verlassen haben, was über ein Viertel mehr als der bisherige Höchstwert ...
IW