1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. Elektromobilität: Noch nicht auf der Überholspur
Pressegespräch Presseveranstaltung 12. September 2011 Elektromobilität: Noch nicht auf der Überholspur
Download Programm
12. Sep
Pressegespräch Presseveranstaltung 12. September 2011

Elektromobilität: Noch nicht auf der Überholspur

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Elektroauto wird auch noch 2020 allen ambitionierten Plänen zum Trotz ein Nischenprodukt sein. Denn bis dahin dürfte es für die Automobilindustrie effizienter sein, sich auf die Optimierung von Verbrennungsmotoren und die Verbesserung von Hybridfahrzeugen zu konzentrieren. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und der Deutsche Bank Research.

Weitere Ergebnisse sind:

  • Um die hohen Anschaffungskosten eines Elektroautos zu kompensieren, muss ein Kunde heute insgesamt etwa 300.000 Kilometer fahren.
  • Der Anteil reiner E­Autos an den Pkw­-Neuzulassungen in Deutschland dürfte 2020 bei starker staatlicher Förderung und schnellem technologischen Fortschritt bei maximal 8 Prozent liegen; ohne Subventionen sind höchstens 3 Prozent realistisch.
  • Die Preise für Batterien müssten um rund 70 Prozent gesenkt werden, zeitgleich müsste die Speicherfähigkeit sich aber verdoppeln, wenn E­ Mobile salonfähig werden sollen.
  • Zudem werden zusätzliche Fachkräfte benötigt, um mehr Elektroautos zu produzieren. Der jährliche Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern wird von heute 20.000 auf rund 26.000 im Jahr 2020 steigen.
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
Thomas Puls bei phoenix Video 23. März 2023

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“

IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...

IW

Artikel lesen
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880