1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Weniger ist mehr
Zeige Bild in Lightbox Weniger ist mehr
(© Foto: Anton Sokolov - Fotolia)
Unternehmensmitbestimmung Pressemitteilung Nr. 7 20. Februar 2007

Weniger ist mehr

Zwei von drei großen Kapitalgesellschaften in Deutschland plädieren dafür, die Zahl der Aufsichtsratsposten zu reduzieren, um dadurch die Kosten der Mitbestimmung in den Unternehmen zu senken.

Gleichzeitig könnte so die Unternehmenskontrolle verbessert werden. Denn 56 Prozent der großen Konzerne sagen auch, dass die derzeit gesetzlich vorgeschriebene Größe des Aufsichtsrats dessen Arbeit eher behindert. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer Befragung von insgesamt 146 Kapitalgesellschaften zu organisatorischen Themen der Mitbestimmung durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Sommer 2006.

Auf Kritik stößt zudem, dass in Unternehmen mit mehr als 8.000 Beschäftigten die Arbeitnehmervertreter in der Regel per Delegiertenwahl in den Aufsichtsrat geschickt werden. Um Kosten zu sparen, möchte jede zweite Kapitalgesellschaft, dass die Arbeitnehmer stattdessen direkt für ihre Repräsentanten votieren. Fast genauso viele Betriebe können sich vorstellen, dass die Mitarbeiter ihre Stimme auf elektronischem Weg abgeben, 42 Pro­zent versprechen sich von einer Briefwahl eine Kostenentlastung. Auch der Vorschlag, die Wahltermine für den Betriebsrat, den Sprecherausschuss und den Aufsichtsrat zusammenzulegen, findet bei deutlich über 40 Prozent der Unternehmen Anklang.

Oliver StettesDie Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat – Ergebnisse einer UnternehmensbefragungIW-Trends 1/2007

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Carolin Fulda / Hagen Lesch IW-Trends Nr. 3 1. August 2023

Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb

Anhand des IW-Personalpanels wurde untersucht, welche Konfliktthemen in einem Unternehmen auftreten und wie betriebliche Konflikte gelöst werden. Laut diesen Daten gab es 2022 in 11 Prozent der Unternehmen einen Betriebsrat.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880