1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Frauen in Führungspositionen: Mut zur Bewerbung gefragt
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jörg Schmidt / Oliver Stettes Pressemitteilung 30. April 2018

Frauen in Führungspositionen: Mut zur Bewerbung gefragt

Seit Jahren wird über die relativ geringe Zahl weiblicher Führungskräfte diskutiert. Zu Recht: Eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass Frauen zwar fast 45 Prozent aller Beschäftigten stellen, aber nur 29 Prozent der Führungskräfte. Die Studie macht allerdings auch deutlich, dass dies vor allem am niedrigen Anteil weiblicher Bewerber liegt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Nur 32 Prozent der Bewerbungen um Führungspositionen kommen von Frauen. Das ergeben die Daten des IW-Personalpanels, einer Befragung von rund 1.200 Personalverantwortlichen und Geschäftsführern. Der Frauenanteil in Führungspositionen entspricht demnach fast ihrem Anteil an allen Bewerbern um diese Stellen. In der Metall- und Elektro-Industrie ist er sogar leicht höher. In mehr als vier von zehn Unternehmen wird gerade einmal jede zehnte Bewerbung um eine leitende Funktion von einer Frau eingereicht.

„Der geringe Anteil von weiblichen Bewerbern um Führungspositionen macht deutlich, dass politische Quotenregelungen in diesem Bereich am Ziel vorbeigehen“, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes. „Stattdessen sollte man das Augenmerk darauf legen, Hindernisse zu beseitigen, die Frauen möglicherweise von einer Bewerbung abhalten.“ In erster Linie gehe es dabei um eine bessere und flächendeckende Kinderbetreuung, von der Frauen nach wie vor besonders profitieren würden.

Zudem können flexible Arbeitszeitmodelle dabei helfen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Auch wenn in der Regel die zeitlichen Anforderungen mit zunehmender Verantwortung steigen, werden in manchen Firmen Führungspositionen auch in Teilzeit ausgeübt. Nach den Daten des IW-Personalpanels trifft dies auf ein Fünftel der Unternehmen zu. „Um das Potenzial möglicher Führungskräfte voll auszuschöpfen, sind kreative Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiger Ansatz“, erklärt Stettes.

Datei herunterladen

Jörg Schmidt / Oliver Stettes: Frauen in Führungspositionen

IW-Report

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
Christiane Flüter-Hoffmann / Patricia Traub IW-Report Nr. 10 31. Januar 2023

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

IW

Artikel lesen
Christiane Flüter-Hoffmann in FASHION TODAY Interview 23. September 2022

Quo vadis, Homeoffice?

Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880