1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Main schlägt Seine
Zeige Bild in Lightbox Main schlägt Seine
(© Foto: Manuel Gutjahr/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Brexit-Folgen Pressemitteilung Nr. 56 11. August 2016

Main schlägt Seine

Frankfurt, Paris, Dublin oder doch Luxemburg? Seit dem britischen Votum diskutieren Politik, Medien und Wirtschaft darüber, welche Finanzstandorte vom Brexit profitieren könnten. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: Vieles spricht für Frankfurt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Es geht um zehntausende neue Arbeitsplätze und die Verlagerung ganzer Unternehmen: Weil nach dem Brexit große Teile der Finanzbranche London wohl verlassen werden, werben einige europäische Metropolen um die Gunst der internationalen Finanzdienstleister.

Paris punktet als Sitz der OECD, Luxemburg mit niedrigen Steuern und Dublin mit der englischen Sprache. Doch Frankfurt überstrahlt sie alle, sagen die IW-Ökonomen. Für die Main-Metropole spricht nicht nur, dass sie das finanzielle Herz der größten Volkswirtschaft Europas und Sitz der Europäischen Zentralbank ist. Vor allem in Sachen Lebensqualität setzen sich die Hessen laut Studie gegen ihre europäischen Konkurrenten durch: Frankfurt ist leicht zu erreichen, Flughafen, medizinische Versorgung und Sicherheit sind auf höchstem internationalen Niveau.

Zudem zeichnet sich Frankfurt durch seinen Immobilienmarkt aus: Rund 12 Prozent der Büroflächen sind noch frei. Dublin liegt mit 8,4 Prozent schon weit dahinter, Paris mit 6,8 Prozent und Luxemburg mit 4,4 Prozent sind deutlich abgeschlagen. Das wirkt sich auch auf die Preise aus. „In Paris sind die Büromieten für hochwertige Immobilien fast 50 Prozent höher als in Frankfurt“, sagt IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer.

Nach neuesten Umfragen liegt Frankfurt auf Platz sieben der lebenswertesten Metropolen, weit vor Luxemburg (19), Dublin (33) und Paris (37). Mit seiner bereits starken Position als Finanzstandort für den europäischen Binnenmarkt könnte Frankfurt zukünftig weitere Banken und Investoren anziehen. „Im Ganzen ist es sehr wahrscheinlich, dass Frankfurt am meisten vom Brexit profitiert“, urteilt Voigtländer.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Krise ist, wenn Sparer glauben, dass Krise ist
Michael Hüther in der Welt Gastbeitrag 30. März 2023

Krise ist, wenn Sparer glauben, dass Krise ist

Nach der Pleite der Silicon Valley Bank und der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sind Sparer nervös wie seit Jahren nicht mehr. Droht eine Finanzkrise wie vor 15 Jahren? Die Lage ist fragil. Wie sich eine flächendeckende Krise jetzt noch abwenden ...

IW

Artikel lesen
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880