Die internationalen Finanzmärkte sind heute weitaus besser gegen Krisen gewappnet als noch vor fünf Jahren beim Zusammenbruch der US-Bank Lehman Brothers. Zu diesem Ergebnis kommt eine soeben vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Demnach trägt vor allem die verschärfte Eigenkapitalrichtlinie dazu bei, dass Banken ihre Geschäfte künftig besser absichern.

Aus Schaden gelernt
Das wiederum macht das Finanzsystem als Ganzes robuster. IW-Direktor Prof. Michael Hüther: „Durch die neuen Regeln ist das Geld der Steuerzahler bei Bankenkrisen besser geschützt als bisher. Jetzt kommt es darauf an, dass sich die Finanzaufsicht als Schiedsrichter nicht scheut, bei Verstößen konsequent die Rote Karte zu ziehen.“
Entscheidend für den Erfolg der Regulierungen ist nach Ansicht der IW-Forscher nämlich eine möglichst effiziente Aufsicht. Diese muss auf europäischer Ebene installiert sein, da die Aufsichtsbehörden in verschiedenen Euro-Staaten in der Vergangenheit zu nachlässig waren. Außerdem soll die personelle und technische Ausstattung der Finanzaufsicht gestärkt werden. Sie benötigt zudem einen unabhängigen wissenschaftlichen Beirat nach dem Vorbild der Monopolkommission, um stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Finanzsektor zu sein. Die Regulierung der sogenannten Schattenbanken muss der Studie zufolge noch konsequenter erfolgen. Sie sollen sich als Finanzdienstleister registrieren müssen, eine EU-Zulassung bekommen und einer effektiven Aufsicht unterworfen werden. Als wenig hilfreich beurteilen die IW-Forscher dagegen eine Finanztransaktionssteuer, da sie nicht die Krisenursachen bekämpft.
zur Pressemappe

Krise ist, wenn Sparer glauben, dass Krise ist
Nach der Pleite der Silicon Valley Bank und der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sind Sparer nervös wie seit Jahren nicht mehr. Droht eine Finanzkrise wie vor 15 Jahren? Die Lage ist fragil. Wie sich eine flächendeckende Krise jetzt noch abwenden ...
IW
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht
Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...
IW