1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Lebensverhältnisse: Ältere stehen besser da
Zeige Bild in Lightbox Ältere stehen besser da
(© Foto: AshleyWiley/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Judith Niehues / Susanna Kochskämper Pressemitteilung Nr. 29 10. Mai 2017

Lebensverhältnisse: Ältere stehen besser da

Altersarmut ist momentan ein zentrales Thema der politischen Diskussion. Doch so schlecht, wie es häufig klingt, geht es dem Gros der Rentner und Pensionäre in Deutschland nicht – im Gegenteil. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Realeinkommen der Ruheständler haben in den vergangenen drei Jahrzehnten im Durchschnitt stärker zugelegt als die jüngerer Altersgruppen. Das belegt die IW-Auswertung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels: Im Jahr 1984 befanden sich mehr als 31 Prozent der Menschen ab 65 Jahren im unteren Einkommensfünftel der Gesamtbevölkerung, 2014 waren es nur noch knapp 19 Prozent. Gleichzeitig hat sich ihre Zugehörigkeit zum obersten Einkommensfünftel von 12 auf 14 Prozent erhöht.

Dieser finanzielle Aufstieg hat einen einfachen Grund: Die Gesamteinkommen der 65- bis 74-Jährigen haben in Westdeutschland seit Mitte der 1980er real um durchschnittlich 52 Prozent zugelegt, die der Unter-45-Jährigen lediglich um 21 bis 31 Prozent.

<script src="//cloud.highcharts.com/inject/ogadypi" defer="defer"></script>

Embed-Code

Mit folgendem Code können Sie die Grafik kostenlos auf Ihrer Website einbetten:
<div id="highcharts-ogadypi"><script src="//cloud.highcharts.com/inject/ogadypi" defer="defer"></script></div>

Diese Entwicklung steht nur auf den ersten Blick im Widerspruch zu der Tatsache, dass das Niveau der gesetzlichen Rente seit Jahren sinkt. Denn die Einkommensentwicklung hängt noch von weiteren Faktoren ab, die sich laut IW-Studie in den vergangenen Jahren zugunsten der Senioren entwickelt haben. Dazu gehören ergänzende Alterseinkommen, die Verteilung der Einkommen im Haushalt sowie die Haushaltszusammensetzung. So wirkt sich beispielsweise die Tatsache aus, dass immer mehr Frauen arbeiten: Trugen Männer Mitte der 1980er Jahre in Westdeutschland noch rund 83 Prozent zu den selbst erwirtschafteten gesetzlichen Renten innerhalb eines Haushalts bei, lag der Anteil 2014 bei nur noch knapp 71 Prozent. Auch der Anteil der alleinlebenden Alten ist heute geringer als noch vor 30 Jahren, was das Armutsrisiko senkt.

„Diese Ergebnisse sind eine deutliche Mahnung an die Politik, sich nicht zu rentenpolitischen Maßnahmen nach dem Gießkannenprinzip hinreißen zu lassen“, sagt IW-Ökonomin Susanna Kochskämper. „Solche Maßnahmen müssten die jüngeren Generationen finanzieren, die schon in den vergangenen Jahren bei der Einkommensentwicklung im Vergleich zu den Älteren das Nachsehen hatten“, ergänzt Kollegin Judith Niehues.

Datei herunterladen

Susanna Kochskämper / Judith Niehues: Entwicklung der Lebensverhältnisse im Alter

IW-Trends

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880