Seit Jahren zählt ungefähr die Hälfte der Deutschen zur Mittelschicht – und daran hat sich auch im vergangenen Jahrzehnt wenig verändert. Weder die positive Konjunkturentwicklung 2006 und 2007 noch die schwere Krise 2008 und 2009 haben in nennenswertem Umfang an der Mitte der Gesellschaft gerüttelt, wie Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigen.

Stabile Mitte
Von einer schrumpfenden Mittelschicht kann also keine Rede sein. Ein ständiges Aufreger-Thema ist die Angst vor einem sozialen Abstieg – begründet ist diese jedoch nicht: Lediglich rund 2 Prozent der Mitte, also rund 400.000 der etwa 20 Millionen Haushalte, steigen innerhalb eines Jahres in die relative Einkommensarmut ab. Diese Zahl hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten tendenziell nicht erhöht. Die Mehrheit der abgestiegenen Haushalte verbleibt zudem lediglich für ein Jahr in der untersten Einkommensgruppe – über die Hälfte der Absteiger schafft es, der Einkommensarmut innerhalb eines Jahres zu entkommen.
Zur Pressemappe

Faktencheck Verteilung: Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich
In keinem der Länder der Bundesrepublik Deutschland ist die Arbeitslosigkeit geringer als in Bayern, und auch die Sorgen um die soziale Ungleichheit in Deutschland fallen unter den bayerischen Bundesbürgern niedriger aus als in anderen Regionen.
IW
Mittelschicht unter Druck: Wackelt die „Stütze der Gesellschaft”?
Die Mittelschicht, zu der zwei Drittel aller Haushalte gehören, gilt als enorm wichtig für die deutsche Gesellschaft. Viele dieser sogenannten Normalverdiener sorgen sich, weil ihnen zumindest gefühlt das Geld immer knapper wird. IW-Verteilungsexpertin Judith ...
IW