1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. IW-Regionalranking 2018: Digitale Verödung
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hanno Kempermann / Agnes Millack Pressemitteilung 29. März 2018

IW-Regionalranking 2018: Digitale Verödung

Bayern dominiert die deutsche Wirtschaft: Im Regionalranking der IW Consult liegen sieben der zehn stärksten Regionen im Freistaat. Während das Ruhrgebiet weiter an Boden verliert, holt der Osten langsam auf. Die Digitalisierung wird bislang zu selten als Chance begriffen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

An München führt kein Weg vorbei: Keine andere Region ist laut dem IW-Regionalranking wirtschaftlich so stark wie die bayerische Hauptstadt. Auch die angrenzenden Landkreise zählen zu den besten Deutschlands. Frankfurt ist mit seinem Umland die Nummer zwei. Beide Metropolen punkten durch hohe Steuereinnahmen, niedrige Gewerbesteuern und innovative Unternehmen. Abgeschlagen sind weiterhin die Regionen im Westen der Republik. Von den zehn schwächsten Städten liegen gleich sechs im Ruhrgebiet. Im Osten verbessert sich die Situation dagegen, wenn auch nur langsam. Vor allem rund um Berlin erstarkt die Wirtschaft. Aber auch Rostock entwickelt sich überdurchschnittlich dynamisch.

In ganz Deutschland zeigt sich jedoch: Der ländliche Raum verliert zunehmend den Anschluss. „Die wirtschaftliche Stärke konzentriert sich immer mehr auf die großen Städte und ihr unmittelbares Umland. Ländliche Regionen haben es dagegen schwer“, erklärt Hanno Kempermann von der IW Consult. Insbesondere Regionen und Landkreise in Südthüringen und Sachsen-Anhalt müssen dringend aufholen. Gerade die Digitalisierung könnte ihnen helfen, unabhängig von den Ballungszentren zu wachsen. Doch noch immer ist die Zahl der Breitbandanschlüsse auf dem Land unterdurchschnittlich.

Je besser die digitale Infrastruktur in einer Region, desto höher die digitale Affinität der Unternehmen vor Ort und desto dynamischer die wirtschaftliche Entwicklung. „In ländlichen Regionen muss der Fokus deshalb auf der Digitalisierung der Wirtschaft liegen“, erklärt Kempermann. Nur mit einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur kann der ländliche Raum auch in Zukunft für innovative Unternehmen attraktiv bleiben und Fachkräfte anlocken. „Dank der Digitalisierung kann auch die vermeintliche Provinz dynamisch wachsen – wenn sie die Chancen ergreift“, sagt Kempermann. Ansonsten droht eine weitere Verödung und eine noch stärkere Konzentration auf die Städte.

Im Regionalranking 2018 hat die IW Consult die sozio-ökonomische Lage in allen 401 Städten und Kreisen Deutschlands untersucht. Im Dynamikranking wird die wirtschaftliche Entwicklung seit 2012 analysiert.

Detaillierte Ergebnisse können Sie hier anfordern: www.iwconsult.de/regional

Datei herunterladen

Hanno Kempermann / Agnes Millack: Digitale Regionen in Deutschland – Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2018

IW-Trends

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Hüther in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 18. März 2023

„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“

Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880