1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Heiraten: Trendwende bei der Ehe?
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 4. August 2021

Heiraten: Trendwende bei der Ehe?

Viele Jahre ging die Zahl der Eheschließungen zurück und Scheidungen wurden immer häufiger. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, dass sich die Einstellungen älterer Menschen zur Bedeutung der Ehe weiter verschlechtert haben, während die der unter 30-Jährigen seit rund 20 Jahren gleichgeblieben ist.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Sollten Partner, die auf Dauer zusammenleben, heiraten? Diese Frage ist für viele nicht einfach zu beantworten – und es kommt auch sehr darauf an, wie alt die Befragten sind. Etwa 40 Prozent der unter 30-Jährigen würden dieser Aussage zustimmen – eine Einstellung, die sich seit der Jahrtausendwende kaum verändert hat. Ganz im Gegensatz zur Meinung der Älteren: Im Jahr 2000 waren noch fast 53 Prozent der 40- bis 49-Jährigen der Ansicht, dass Partner auf Dauer heiraten sollten, 2018 waren es nur noch 33 Prozent. Im Jahr 2000 standen die Einstellungen zur Ehe noch einem klaren Zusammenhang mit dem Alter. Nun hat die Ehe für die 40- bis 49-Jährigen die geringste Bedeutung. Vor ein paar Jahren waren es noch die unter 30-Jährigen. 

Pandemie war Ehen-Bremse

Trotz der gesunkenen Bedeutung der Ehe, schien sie kurz vor der Corona-Pandemie wieder im Trend zu liegen. Im Jahr 2018 wurde etwa 450.000-mal geheiratet, so viel wie seit 1992 nicht mehr. Das lag zum einen an der Einführung der Ehe für alle. Rechnet man diese Eheschließungen heraus, lag die Zahl der Hochzeiten allerdings immer noch um rund zehn Prozent höher als noch zehn Jahre zuvor. Während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 heirateten deutlich weniger Menschen, gerade einmal rund 373.000 ein Rückgang von rund 10 Prozent zum Jahr 2019. Kein Wunder, schließlich waren größere Hochzeitsfeiern über Monate hinweg unmöglich. 

Rahmenregelungen weiterentwickeln

Der Trend von immer weniger Eheschließungen könnte gestoppt sein. Trotzdem wäre es sinnvoll, den rechtlichen Rahmen der Ehe zu überprüfen. Dabei sollten insbesondere Strategien erarbeitet werden, den Wissenstand von Paaren über den Schutz und die Rechtsfolgen der Ehe zu verbessern. „Gleichzeitig sollte auch über eine Weiterentwicklung der Rechte bei einer gemeinsamen Elternschaft ohne Ehe nachgedacht werden“, so Wido Geis-Thöne.

PDF herunterladen
Negativtrend gestoppt? Entwicklungen bei Verheirateten und Einstellungen zur Ehe
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 3 4. August 2021

Negativtrend gestoppt? Entwicklungen bei Verheirateten und Einstellungen zur Ehe

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle
iwd 2. Februar 2023

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...

iwd

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 97 10. Dezember 2022

Die Kitalücke schließt sich langsam

Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880