1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Machen das Studium besser
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Studiengebühren Pressemitteilung Nr. 35 20. Juli 2010

Machen das Studium besser

Zwischen 3,7 und 7,7 Prozent der Hochschulbudgets steuerten die Studenten 2008 in den sieben Bundesländern bei, die seinerzeit Gebühren für das Erststudium erhoben hatten. Insgesamt kamen so an den staatlichen Hochschulen 815 Millionen Euro zusammen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Den höchsten Anteil an Studien-, Prüfungs- und Rückmeldegebühren erzielten dabei die Universitäten und Fachhochschulen in Hamburg, den niedrigsten diejenigen in Hessen, das die Campus-Maut inzwischen wieder abgeschafft hat. Auch die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen plant, den Studenten den Obolus wieder zu erlassen – und ist dabei schlecht beraten.Denn Umfragen des Hochschul-Informations-Systems zeigen, dass die Abgabe für das Studium zu einem besseren Lehrangebot führt.

So sind Studenten in Bundesländern, die Gebühren für das Erststudium erheben, in der Regel zufriedener mit den Studienbedingungen als Kommilitonen in Nicht-Gebührenländern. Vor allem die Qualität der Betreuung durch Professoren und Dozenten wird recht unterschiedlich beurteilt: In den Bundesländern, die eine Campus-Maut erheben, freuten sich 21 Prozent der Befragten 2008 über eine bessere Betreuung; in den gebührenfreien Ländern waren es lediglich 13 Prozent. Auch die Veränderungen bei der sachlich-räumlichen Einrichtung sowie bei den Teilnehmerzahlen in den Seminaren und Vorlesungen werden in Ländern mit Studiengebühren positiver beurteilt als in solchen, wo keine verlangt werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880