1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Zurück auf Start
SPD-Rentenkonzept IW-Nachricht 27. Juni 2012

Zurück auf Start

Offensichtlich denkt nicht nur der DGB, sondern auch die SPD darüber nach, das gesetzliche Rentenniveau weniger stark abzusenken als vorgesehen. Das ist eine fatale Kehrtwende, denn die Rechnung bekommen vor allem die jungen Beitragszahler präsentiert.

Nach dem DGB-Reformkonzept kommen jetzt auch Grundzüge eines SPD-Rentenkonzepts an die Öffentlichkeit. Angesichts der vermeintlich niedrigen Riester-Sparquote soll nach dem Willen der SPD-Führung die staatliche Förderung eingestampft werden. Stattdessen soll die betriebliche Altersversorgung gestärkt werden.

Man mag über die Effizienz der Riester-Förderung streiten. Von der vermeintlich mageren Beteiligungsquote auf eine mangelnde Altersvorsorge zu schließen, wäre aber vorschnell. Denn Altersarmut droht erst dann, wenn gesetzliche und betriebliche Rente, Auszahlungen aus den verschiedenen Formen privater Vorsorge sowie das Vermögen zusammen nicht ausreichen, um im Alter einigermaßen über die Runden zu kommen.

Dass mit dem Verzicht auf die Riester-Förderung auch der Rentenanpassungsfaktor kippt und das Bruttorentenniveau deshalb bis 2030 nur auf 50 und nicht wie geplant auf 43 Prozent fällt, steht auf der anderen Seite des Blatts. Deshalb müssen die Beitragszahler früher und schneller tiefer in die Tasche greifen, damit der Beitragssatzanstieg auf die gesetzlichen Höchstgrenzen beschränkt werden kann.

Deshalb hilft auch eine Stärkung der betrieblichen Altersversorgung nicht, die gesetzliche Rentenkasse nachhaltig zu stabilisieren. Außerdem steigt das Alterseinkommen nicht durch einen Tausch von betrieblicher gegen private Vorsorge. Und wer gar hofft, die Arbeitgeber stärker in die Pflicht nehmen zu können, macht am Ende die Rechnung ohne den Wirt. Höhere Lohnnebenkosten mindern die Beschäftigungschancen und damit die Finanzierung der Renten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880