Die europäischen Banken werden immer unsicherer, wie eine aktuelle Umfrage von Ernst & Young zeigt. So glauben 42 Prozent der Bankmanager, dass ein Zahlungsausfall eines Eurostaates den Bankensektor in große Probleme bringen würde.

Unsicherheit regiert
Nur ein Fünftel der Manager bleibt optimistisch. Insgesamt betrachtet vergeben die Banken mittlerweile vorsichtiger Kredite – aus gutem Grund, rechnet doch beispielsweise fast die Hälfte der Befragten mit einem steigenden Insolvenzrisiko im Baugewerbe. Dabei wollen viele Geldhäuser ihre Kreditvergabe restriktiver gestalten. Kurzfristig sehen die meisten Banken jedoch keine Konsolidierungsgefahr in ihrem Sektor.Ob die Europäische Zentralbank (EZB) diese Stimmung aufhellen kann, ist ungewiss. Sie gibt in dieser Woche mit ihrem Dreijahrestender wieder frisches Geld aus. Allerdings wird das vorerst die letzte Kapitalspritze sein, kündigten die Währungshüter an. Mit gutem Grund: Denn wenn die Geschäftsbanken, die momentan ohnehin im Geld schwimmen, diese Mittel nicht der Realwirtschaft bereitstellen wollen, wird auch zusätzliche Liquidität nichts daran ändern – sie könnte eher zu inflationären Tendenzen bei den Vermögenspreisen führen.

Auftaktveranstaltung Fin.Connect.NRW
Die Finanzplatzinitiative und das gleichnamige Netzwerk Fin.Connect.NRW starten in die nächste Phase und lädt zur Auftaktveranstaltung ein.
IW
32. Finanzmarkt Round-Table: Die Rückkehr der Zinsen – Restriktive Geldpolitik als neue Normalität?
Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 13. November 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.
IW