1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Elektroautos: Die Kaufprämie wirkt
Zeige Bild in Lightbox
In Deutschland gern gekauft: der Renault Zoe. (© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Thomas Puls IW-Nachricht 7. August 2020

Elektroautos: Die Kaufprämie wirkt

Als Teil des Konjunkturpakets erhöhte die Bundesregierung die Kaufprämie für Elektroautos stark. Jetzt gibt es erste Anzeichen, dass die Starthilfe wirkt – und der Elektroanteil in diesem Jahr deutlich steigen wird.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gute Nachrichten vom Kraftfahrtbundesamt: Die Deutschen lassen wieder fast so viele Fahrzeuge wie vor der Corona-Krise zu. Besonders bei Elektrofahrzeugen tut sich etwas: Das Bundesamt zählte im Juli 16.798 neu angemeldete Elektrofahrzeuge, hinzu kamen 19.119 Plug-In-Hybride. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geriet angesichts dieser Zahlen ins Schwärmen und sprach von einem konjunkturellen Schwung zum richtigen Zeitpunkt. Antreiber sei die E-Autoprämie: Bis zum 8. Juli bekamen Käufer eines reinen Elektrowagens 3.000 Euro Unterstützung vom Bund und 3.000 Euro Preisnachlass der Hersteller. Inzwischen hat der Bund seinen Anteil verdoppelt: Elektroautos sind damit um bis zu 9.000 Euro günstiger. Hinzu kommt noch die reduzierte Mehrwertsteuer.

Monatelange Wartezeiten

Wer jetzt allerdings glaubt, dass die Rekordzahlen des Kraftfahrtbundesamts allein auf die Erhöhung zurückzuführen seien, irrt. Grund: Die Lieferzeiten für Elektroautos sind lang. Auf einen VW e-up warten Käufer aktuell fast ein Jahr, der Opel Corsa-e braucht zehn Monate bis zur Auslieferung, elektrische Smarts sind derzeit gar nicht bestellbar, da der Auftragsbestand abgearbeitet werden soll. Wer also im Juli sein Elektroauto zuließ, kaufte in den meisten Fällen bevor die Prämie erhöht wurde. „Was wir derzeit bei den Zulassungszahlen beobachten können, ist eher der ehemaligen Prämie zuzuschreiben“, sagt IW-Verkehrsexperte Thomas Puls. 

Renault meldet Rekorde bei Zoe-Verkäufen

Allerdings gibt es Indizien dafür, dass die Prämien-Erhöhung den E-Auto-Verkauf deutlich ankurbelt. So meldet Renault für seinen Zoe, dem in Deutschland meistverkauften Elektroauto, im Juli 5.307 abgeschlossene Kaufverträge, im Vergleich zu Juli 2019 ein Plus von 972 Prozent. „Die erhöhte Prämie wird in diesem Jahr den Absatz von Elektroautos noch einmal kräftig ankurbeln“, sagt Puls. „Der Auftragsbestand wächst. Allerdings waren die Produktionskapazitäten bereits vor der Prämienerhöhung ausgelastet.“

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
Thomas Puls bei phoenix Video 23. März 2023

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“

IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...

IW

Artikel lesen
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880