1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Geburtstagswünsche für ein Sorgenkind
Zeige Bild in Lightbox Geburtstagswünsche für ein Sorgenkind
(© Foto: Photographee.eu - Fotolia)
20 Jahre Pflegeversicherung IW-Nachricht 29. Dezember 2014

Geburtstagswünsche für ein Sorgenkind

Die gesetzliche Pflegeversicherung wird 20. Noch teurer als in den vergangen Jahren darf sie aber nicht werden, um nicht den Rückhalt in der Bevölkerung zu verlieren. Deshalb empfiehlt das IW Köln, eine kapitalgedeckte Versicherung für die stationäre Pflege als zweites Standbein zu etablieren.

Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlte im ersten Jahr nur die ambulante Pflege, seit 1996 finanzierte sie auch die Versorgung im Heim. Mittlerweile ist die soziale Pflegeversicherung – der Teil der gesetzlichen Pflegeversicherung, in dem der Großteil der Bevölkerung versichert ist – jedoch zum Sorgenkind geworden. In den vergangenen 20 Jahren wurde sie immer teurer: Anfangs mussten Beitragszahler noch 1 Prozent ihres Bruttolohns für die Pflegeversicherung zahlen, ab Januar 2015 liegt der Satz nun bei 2,35 Prozent für Eltern und 2,6 Prozent für Kinderlose. Zugleich sind die Versicherungsleistungen seit ihrer Einführung zurückgegangen, denn sie wurden nur unvollständig an die Preisentwicklung im Pflegesektor angepasst.

Dass die Beiträge sinken, ist nicht abzusehen. Denn die deutsche Bevölkerung altert: Die Zahl der Pflegefälle stieg seit 1995 um rund 43 Prozent auf knapp 2,5 Millionen (Stand 2013), die Zahl der beitragspflichtigen Mitglieder legte hingegen nur um etwa 2,8 Prozent auf rund 52 Millionen zu. Diese Entwicklung wird sich verstärken, sobald die geburtenstarken Jahrgänge ins pflegenahe Alter kommen. Eine IW-Simulation zeigt: 2050 werden rund 3,7 Millionen Pflegefälle in der sozialen Pflegeversicherung zu versorgen sein, die Zahl der Beitragszahler wird hingegen auf 45 Millionen schrumpfen. Allein dadurch entsteht eine milliardenschwere Finanzierungslücke – in 2050 kann sie je nach Szenario zwischen 11,5 und 15,7 Milliarden Euro liegen.

Es drohen also weitere Beitragssteigerungen. Daran wird auch der jüngst beschlossene Pflegevorsorgefonds nichts ändern: Selbst bei einer sehr guten Verzinsung des Kapitals und einer gesünderen Bevölkerung als heute würden die Zuflüsse aus dem Fonds 2050 nur rund 14 Prozent der Finanzierungslücke decken können.

Wird die soziale Pflegeversicherung aber immer teurer, ist ihre Akzeptanz in der Bevölkerung gefährdet. Deshalb ist der Versicherung zu ihrem Geburtstag erstens zu wünschen, dass die Politik keine weiteren Leistungsausweitungen plant, die später vor allem die Jungen bezahlen müssen. Der zweite Wunsch ist eine Finanzierungsreform, die eine nachhaltige Vorsorge sicherstellt. Das IW Köln schlägt dafür ein zweites Standbein vor: eine kapitalgedeckte Versicherung für die stationären Pflegekosten. Für eine solche Reform wäre jetzt noch Zeit, bevor die Babyboomer ins pflegenahe Alter kommen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880