1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Nicht zu rechtfertigen
Pkw-Maut IW-Nachricht 17. April 2011

Nicht zu rechtfertigen

Die deutschen Fernstraßen werden kaputtgespart. Obwohl der Staat jedes Jahr gut 45 Milliarden Euro aus dem Straßenverkehr einnimmt, fehlen Mittel für Reparaturen an allen Ecken und Enden. Nun wird wieder einmal über eine Pkw-Maut diskutiert.

In Deutschland wird seit 20 Jahren nicht mehr genug in den Bau und den Unterhalt der Verkehrswege investiert. Der Staat gibt pro Jahr nur etwa 17 Milliarden Euro für das Straßenwesen aus – bei Einnahmen von 45 Milliarden Euro. Allein bei den Bundesfernstraßen wurden in den vergangenen zehn Jahren etwa 24 Milliarden Euro weniger investiert als benötigt. Bei den Gemeindestraßen wird die Deckungslücke für dieses Jahr auf knapp 6 Milliarden Eurotaxiert.

Es müsste eigentlich genug Geld da sein, um zu investieren. Trotzdem denkt der Bund schon wieder über eine Zusatzbelastung der Autofahrer nach – in Form einer Pkw-Maut. Je nach Variante sollen damit 3,4 bis 11 Milliarden Euro eingenommen werden. Das wäre theoretisch genug, um die Bedarfslücken zu füllen, aber dafür würden die heutigen Einnahmen auch schon reichen. Was fehlt, ist der politische Wille, die Einnahmen aus dem Straßenverkehr für die Verkehrsinfrastruktur einzusetzen.

Dass sich das mit einer neuen Abgabe ändern würde, darf nach den trüben Erfahrungen mit der Lkw-Maut bezweifelt werden. Immerhin führte sie im Jahr 2010 zu Einnahmen von 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in die Bundesfernstraßen haben sich aber nicht verändert, sie liegen weiter bei knapp 5 Milliarden Euro pro Jahr.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Autokonzern BYD schickt seine Modelle vom Band in die Welt.
Jürgen Matthes IW-Nachricht 14. September 2023

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen

Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie ...

IW

Artikel lesen
Thomas Puls im WDR 5 WDR 5. September 2023

E-Mobilität in Deutschland: „Wir brauchen eine Lade-Infrastruktur“

Auf der Automesse IAA sind vor allem E-Autos chinesischer Hersteller. Dabei solle Deutschland laut Ampel „Leitmarkt der Elektromobilität“ werden. Dieses Ziel sei zu ambitioniert gewesen, sagt IW-Infrastrukturexperte Thomas Puls im Gespräch mit WDR 5.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880