1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Misstrauen regiert
Eurokrise IW-Nachricht 3. Januar 2012

Misstrauen regiert

Die Banken sind vorsichtig wie selten: Ihre eintägigen Einlagen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) stiegen heute auf rund 453,2 Milliarden Euro, am Dienstag lagen sie noch bei 446,3 Milliarden Euro.

Banken Quelle: Dream-Emotion/Fotolia

Die Höhe der eintägigen Einlagen bei der EZB ist ein Indiz dafür, in wie weit sich die Finanzinstitute über den Weg trauen. Denn normalerweise geben sich die Banken untereinander Kredite, anstatt die Gelder mit Zinsverlust bei der EZB zu deponieren. Allerdings ist der Zinsverlust bei den aktuell niedrigen Refinanzierungskosten kurzfristig verschmerzbar.

Die Banken geben ihr Geld zudem praktisch dem Absender zurück – Ende 2011 hatte die EZB über einen Dreijahreskredit fast 500 Milliarden Euro an die Banken der Eurozone ausgeschüttet. Generell bieten solche Mittel den Kreditinstituten ein gewisses Sicherheitspolster, sie beruhigen den Finanzmarkt und führen dazu, dass die Banken diese Gelder wieder zur gegenseitigen Kreditvergabe verwenden – allein schon aus dem Gewinnstreben der Institute heraus. Die Tatsache, dass die Institute die EZB-Gelder wieder bei der EZB lagern, zeigt nicht nur gegenseitiges Misstrauen, sondern auch, dass die Banken nicht gerade unter akuter Liquiditätsnot leiden.

Die EZB ist nun gefordert, auch darauf zu achten, dass die Banken die momentan gelagerten Gelder später nicht zur übermäßigen Kreditvergabe nutzen, was wiederum zu spekulativen Blasen führen könnte.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Eine Pause bei den Zinserhöhungen wäre sinnvoll“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 7. Juli 2023

EZB: „Eine Pause bei den Zinserhöhungen wäre sinnvoll“

Die Europäische Zentralbank plant weitere Zinserhöhungen aufgrund der anhaltend hohen Inflation. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ empfiehlt IW-Direktor Michael Hüther dagegen eine Pause. Die kürzlich erhöhten Zinsen hätten noch nicht ihre volle ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 16. Juni 2023

Zinsanhebung der EZB: „Geldpolitik wirkt nicht von Morgen auf Mittag“

Die EZB hat den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4 Prozent angehoben. Droht eine Deflation? Darüber und was jetzt zu tun ist, sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880