1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Corona-Testpflicht: Misstrauenserklärung an die Wirtschaft
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: Gettyimages)
Michael Hüther IW-Nachricht 29. März 2021

Corona-Testpflicht: Misstrauenserklärung an die Wirtschaft

In deutschen Unternehmen werde zu wenig getestet und zu selten im Homeoffice gearbeitet, monieren verschiedene Politiker – und fordern gesetzliche Pflichten. An der Realität vieler Betriebe geht das vorbei, sagt IW-Direktor Michael Hüther.

Eine Testpflicht ist aktuell eine pauschale Misstrauenserklärung der Politik an die Wirtschaft, für die es keine Grundlage gibt. Die Unternehmen haben sich längst selbst verpflichtet, ihre Mitarbeiter regelmäßig zu testen. Und das funktioniert: Ausweislich einer schon über zwei Wochen alten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages testen knapp 50 Prozent der Unternehmen bereits oder wollten damit bald beginnen. Vor allem bei großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten war dies der Fall, die Quote lag hier bei 80 Prozent. In anderen Unternehmen wären Tests überflüssig: 23 Prozent der Unternehmen arbeiten komplett aus dem Homeoffice, neun Prozent haben wegen des Lockdowns geschlossen. 

„Statt Beteiligungen wird nur gedroht“

Darüber hinaus gestaltet sich das Testen aus betrieblicher Sicht schwierig: Von den Unternehmen, die in Kürze testen wollen, verweisen 43 Prozent auf Beschaffungsprobleme, weitere 39 Prozent auf fehlende Informationen zum Umgang mit Tests in den Betrieben. „Anstatt die Unternehmen zu Beteiligten zu machen, indem man die Teststrategie gerade für kleinere Betriebe gemeinsam entwickelt, wird nur gedroht“, sagt IW-Direktor Michael Hüther.

Durchschlagende Wirkung können die Tests ohnehin erst entfalten, wenn über eine funktionierende Tracing-App die Nachverfolgung schneller und leichter würde. Dazu hat die Politik trotz wiederholter Ankündigungen keine Entscheidung getroffen. Dabei gibt es überzeugende Lösungen, die aber von politischer Seite offenkundig nicht zur Kenntnis genommen werden. 

„Neues Vertrauen kann nicht entstehen“

Erneut in der Diskussion ist eine Homeoffice-Pflicht. Sie geht an der Sache vorbei, zumal in Büros über die Covid19-Arbeitsschutzregeln alle relevanten Vorkehrungen getroffen sein müssen und eine Anfahrt mit dem Auto oder dem Fahrrad kein nennenswertes Ansteckungsrisiko birgt. Zudem bringt das weit verbreitete Homeoffice auf längere Dauer Probleme mit sich: Darunter leiden nicht nur Geschäftskontakte, sondern auch die Unternehmenskultur. 

„Es hilft wenig, wenn die Politik nach Vertrauensverlusten mit Misstrauenserklärungen an die Unternehmen reagiert“, sagt IW-Direktor Michael Hüther. „Neues Vertrauen kann so nicht entstehen. Es ist an der Zeit, dass wir auch in der Pandemiebekämpfung zu Augenmaß und einem Miteinander zurückkehren. Das sollte der Politik wichtig sein.“

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Kölner Einkaufsstraße im Februar 2022: Das Coronavirus hat das Land fest im Griff, shoppen war nur teilweise möglich.
Michael Grömling Pressemitteilung 22. Februar 2024

Vier Jahre Krisen: Der deutschen Wirtschaft fehlen 545 Milliarden Euro

Vier Jahre Coronapandemie, zwei Jahre Krieg in der Ukraine. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berechnet in einer neuen Studie, was die Krisen der gesamten Volkswirtschaft gekostet haben.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Report Nr. 11 22. Februar 2024

Wirtschaftliche Auswirkungen der Krisen in Deutschland

Die großen Krisen der vergangenen vier Jahre – zunächst die Pandemie und dann die russische Invasion in der Ukraine mit ihren geopolitischen Verwerfungen – haben ihren Preis.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880