1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Minizinsen gegen Deflationsgefahr
Zeige Bild in Lightbox Minizinsen gegen Deflationsgefahr
(© Foto: VRD - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Europäische Zentralbank IW-Nachricht 7. November 2013

Minizinsen gegen Deflationsgefahr

Die Inflationsrate im Euroraum ist stark gefallen. Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben ihren Leitzins deshalb von 0,5 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Was den Krisenländern helfen soll, ist allerdings für die Sparer in anderen Euro-Ländern wie Deutschland problematisch.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wegen Deflationsgefahren in einigen Euro-Staaten muss die EZB die Zinsen niedrig halten. Denn die Inflationsrate der Eurozone ist von 2,5 Prozent im Oktober 2012 auf aktuell nur noch 0,7 Prozent gefallen. Das hat die Währungshüter alarmiert, denn die EZB definiert Geldwertstabilität als eine Inflationsrate von unter, aber nahe 2 Prozent.

Denn wenn die Inflationsrate zu weit zurückgeht, wenn es mancherorts sogar sinkende Preise gibt, dann sinken auch die Umsätze der Unternehmen und die Gefahr einer Rezession steigt. Es gilt die Erkenntnis: Deflation ist deutlich gefährlicher als eine milde Inflation. Japan hat diese Erfahrung in den 1990ern gemacht und sich davon noch immer nicht ausreichend erholt. Aktuell zeigen sich Deflationsgefahren in Griechenland, Irland, Malta und Portugal.

Deutschland ist hingegen weit von der Deflation entfernt. Hierzulande beträgt die Teuerungsrate 1,6 Prozent. Gemessen an den Wirtschaftsdaten der Bundesrepublik ist der Leitzins von 0,25 Prozent also zu niedrig. Es besteht zudem die Gefahr, dass die Niedrigzinsen die deutschen Sparer verunsichern. Zwar ist bei den geringen Zinsen der Anreiz zum Sparen nicht besonders hoch, gleichwohl müssen die Deutschen mit Blick auf kapitalgedeckte Renten eigentlich mehr Geld zurücklegen, um ihre Sparziele fürs Alter zu erreichen.

Doch damit die EZB aus ihrer Niedrigzinspolitik aussteigen kann, müssen die Banken in der gesamten Eurozone wieder funktionstüchtig sein. Noch sind die Bankbilanzen in den Krisenländern allerdings nicht ausreichend aufgeräumt, weshalb die Kreditinstitute die niedrigen EZB-Zinsen nicht an Unternehmen weitergeben, was ja eigentlich ihre Aufgabe wäre.

Es macht deshalb Sinn, dass die EZB im Jahr 2014 die Bankbilanzen umfassend prüfen will. Wichtig ist aber, dass auf die Ergebnisse des Bilanz-TÜVs konsequente Sanierungsarbeiten folgen. Denn unprofitable Banken können eine ausreichende Kreditversorgung nicht garantieren und die niedrigen Zinsen würden deutschen Sparern zwar schaden, den Wirtschaftssystemen der Krisenländer aber nicht im gewünschten Umfang helfen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Artikel lesen
Markus Demary Veranstaltung 15. Mai 2023

31. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Standortwettbewerb und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 15. Mai 2023 ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880