1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Corona-Krise: Flughäfen unter Druck
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Klaus-Heiner Röhl IW-Nachricht 2. Februar 2021

Corona-Krise: Flughäfen unter Druck

Der Luftverkehr erholt sich angesichts der fortdauernden Pandemie mit Lockdown und Reisebeschränkungen nicht. Im Dezember 2020 wurden nur zwölf Prozent der Vorjahrespassagiere abgefertigt. Die Flughäfen gehören zu den am stärksten von der Krise betroffenen Wirtschaftsbereichen und benötigen Hilfen, um eine Pleitewelle abzuwenden.

Während die krisenbedingten Einschnitte für die Fluggesellschaften bereits im ersten Lockdown im vergangenen Frühjahr stark thematisiert wurden, standen die Flughäfen als halb-öffentliche Infrastruktur nicht im Rampenlicht. Der dramatische Einbruch des Flugverkehrs mit einem Passagierrückgang für das Gesamtjahr 2020 um knapp 75 Prozent gegenüber 2019 trifft aber die Flughäfen genauso wie die Fluggesellschaften, für die milliardenschwere Hilfspakete geschnürt wurden.

Tauziehen zwischen Bund und Ländern

Ein Grund für die unterschiedliche Aufmerksamkeit könnte die kleinteilige Struktur der Flughafeneinrichtungen sein: Während der Flugverkehr in Deutschland von der Lufthansa dominiert wird, verteilen sich die Starts und Landungen auf etwa 20 Großflughäfen und Regionalairports, deren Situation sich unterscheidet. Ein weiterer Grund ist die Eigentümerstruktur der Flughäfen: Sie werden von einer Mischung aus öffentlichen und privaten Eigentümern betrieben, wobei die Öffentliche Hand mit Landes-, Bundes- und Kommunalbeteiligungen vertreten ist. Die Diskussion um staatliche Hilfen ist deshalb zu einem Tauziehen zwischen Bund und Ländern geworden – Vorgaben der EU verkomplizieren die Situation zusätzlich. 

Die Zeit drängt

Dauersubventionen für Flughäfen sind nach EU-Beihilferecht unzulässig, weshalb einzelne deutsche Regionalflughäfen bereits vor der Pandemie unter Beobachtung standen. Am 29. Januar stimmten die Finanzminister der 16 Bundesländer einem gemeinsamen Hilfspaket zu, auf das sich die Verkehrsminister von Bund und Ländern Ende des Jahres geeinigt hatten. Da Flughäfen europaweit mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, stehen die Chancen gut, dass auch die EU grünes Licht für das staatliche Hilfspaket gibt. Die Zeit drängt allerdings, denn den Flughafenbetreibern droht das Geld auszugehen. 
 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dr. Thomas Puls, Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls bei der Tagesschau ARD 4. Februar 2024

„Lange war die Infrastruktur ein Standortvorteil. Das hat sich in den vergangenen zehn Jahren spürbar verändert“

Die neue Rheinbrücke in Leverkusen wurde nach sechs Jahren Bauzeit eröffnet. Doch die marode Infrastruktur bleibt eine große Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Darüber spricht IW-Verkehrsexperte Thomas Puls im Interview mit der Tagesschau.

IW

Artikel lesen
Thomas Puls IW-Nachricht 9. Januar 2024

Der nächste Bahnstreik: Eine weitere Belastung für die Industrie

Gute Nachrichten für die Lokführergewerkschaft GDL, schlechte für die Bahn und Millionen Kunden: Die GDL darf streiken, tagelang. Das betrifft nicht nur den Personen-, sondern auch den Güterverkehr – und führt in der eh schon schlecht laufenden Industrie zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880