1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kein Ende in Sicht
Zeige Bild in Lightbox Kein Ende in Sicht
(© Foto: Niki Love - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

EEG-Umlage IW-Nachricht 15. Oktober 2015

Kein Ende in Sicht

Jetzt ist es amtlich: Die EEG-Umlage steigt im nächsten Jahr von derzeit 6,17 auf rund 6,35 Cent je Kilowattstunde – und das, obwohl die Bundesregierung mit üppigen Subventionen einen Anstieg eigentlich verhindern wollte. Es fehlt schlicht ein nachhaltiges Konzept, damit die erneuerbaren Energien langfristig auf eigenen Füßen stehen können.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mit dem Anstieg auf 6,35 Cent je Kilowattstunde kostet die Förderung erneuerbarer Energien einen Durchschnittshaushalt nochmal rund 6,44 Euro mehr im Jahr. Dabei subventioniert der Staat den Strom aus Sonne, Wind und Co. jährlich mit 23,1 Milliarden Euro. Denn Anlagenbetreiber bekommen ihre Erzeugungskosten zu jeder Zeit ausgeglichen – auch bei niedrigen und zeitweise sogar negativen Strompreisen. Das Preisrisiko tragen die Verbraucher.

Entsprechend steigt der Subventionsbedarf auch, weil Strom an der Börse immer weniger Wert ist. Rechneten die Netzbetreiber letztes Jahr noch mit Börsenstrompreisen von 3,57 Cent je Kilowattstunde, sind es dieses Jahr nur noch 3,13 Cent.

Windanlagen speisen in Deutschland wegen der oft einheitlichen Westwindwetterlage gleichzeitig Strom ins Netz ein. Und das drückt den erwirtschafteten Strompreis. Deshalb werden die Anlagen 2016 im Schnitt voraussichtlich nur 88 Prozent des jährlichen Durchschnittspreises für Strom erwirtschaften. Bei Solarenergie wären es 98 Prozent. Mit zunehmendem Ausbau dürfte dieser Wert weiter sinken: Im letzten Jahr waren es bei der Solarenergie noch 101 Prozent.

Auch hier würden bessere Förderregeln helfen, damit Stromerzeuger ihren Strom einspeisen, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Langfristig muss die Politik einen Förderausstieg und neue Marktregeln planen, in denen auch erneuerbare Energien ihr Geld verdienen können.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort
Hubertus Bardt in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 1. Juni 2023

Grüne Transformation: Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort

Klarheit über das Preisniveau der Zukunft haben wir erst, wenn es für viele energieintensive Unternehmen zu spät ist, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Malte Küper / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 5 30. Mai 2023

Zukunft Erdgas: Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?

Erdgas ist für Deutschland in den letzten drei Dekaden immer wichtiger geworden, sei es für das Heizen von Gebäuden, die Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie oder die Stromerzeugung. Dabei ist die Importabhängigkeit bei Erdgas in den vergangenen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880