1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Weltglückstag: Deutsche auch während Corona überwiegend glücklich
Zeige Bild in Lightbox
Auch in Pandemiezeiten gab es Anlässe zum Glücklichsein. (© Getty Images)
Julia Hensen / Carla Schmidt IW-Nachricht 20. März 2023

Weltglückstag: Deutsche auch während Corona überwiegend glücklich

Krankheit, Lockdowns und Unsicherheit zum Trotz: Das Befinden der Deutschen blieb in den Pandemiejahren auf hohem Niveau. Anlässlich des Weltglücktags haben Ökonomen am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Daten des soziooekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet. Ergebnis: 30 Prozent der Deutschen waren im zweiten Pandemiejahr sogar glücklicher als noch 2020.

In den Coronajahren jagte eine Hiobsbotschaft die nächste. Glückstage schienen spärlich gesät zu sein. Auf das Befinden der Deutschen zeigte dies jedoch erstaunlich wenig Wirkung: Bei mehr als der Hälfte von ihnen blieb die Gefühlslage unverändert. Gut 30 Prozent waren sogar glücklicher, etwa 19 Prozent gaben an, seltener glücklich zu sein. Insbesondere Menschen, die 2020 nie oder selten glücklich waren, waren ein Jahr später zufriedener.

 
2020 gaben mehr als 62 Prozent der Deutschen an, oft oder sehr oft glücklich zu sein. Zwar sank dieser Wert im Jahr 2021, allerdings bezeichnete sich mit 53 Prozent noch immer mehr als die Hälfte als glücklich. Die Zahl der manchmal Glücklichen stieg prozentual um knapp 8 Prozent auf rund 32 Prozent an. Die Zuwanderung zur Kategorie „manchmal“ stammt sowohl von den zuvor glücklichen als auch unglücklichen Personen. Der prozentuale Anteil der selten Glücklichen stieg nur geringfügig von 11,6 auf 12 Prozent. Und auch 2021 war mit 2,8 Prozent nur ein Bruchteil der Befragten nie glücklich, 2020 waren es 1,8 Prozent gewesen.
 

Inhaltselement mit der ID 11905
Inhaltselement mit der ID 11906

Nach Schicksalsschlägen sinkt Glücksniveau üblicherweise kurz- bis mittelfristig

Die Ergebnisse werden von den bisherigen Erkenntnissen der Glücksforschung bestätigt. Obwohl es nach einer schweren Krise in der Regel zu einem Einbruch des Glücksniveaus kommt, erholen sich die Glückslevel innerhalb von fünf Jahren auf den persönlichen Stand vor der Krise. „Nach drei Jahren Pandemie steigt die Lebenszufriedenheit und das Glücksempfinden der Deutschen wieder!“, sagt IW-Verhaltensökonomin Julia Hensen. Abzuwarten bleibt, ob sich der Aufwärtstrend auch in den noch ausstehenden Auswertungen der Befragung für das vergangene SOEP fortsetzt. Die aktuellen Daten zur Lebenszufriedenheit zeigen hingegen bereits, dass derzeitige Krisen und die Inflation den Aufwärtstrend des Glücks etwas abdämpfen. 

„Die Politik muss politische Stabilität und Demokratie sicherzustellen und die Arbeitslosigkeit auf niedrigem Niveau halten. Das sind die Faktoren, die zur allgemeinen Glücksmehrung beitragen“, sagt Julia Hensen. „Doch jeder kann sein Glück auch selbst in die Hand nehmen. Gesundheit, Partnerschaft, ein intaktes soziales Umfeld und regelmäßiger Sport tragen zur Glückssteigerung bei“. 

Mehr zum Thema lesen Sie im Buch „Glück für Alle?: Eine interdisziplinäre Bilanz zur Lebenszufriedenheit.“

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wichtige Lichtblicke
BIP-Wachstum in der Eurozone IW-Nachricht 14. August 2013

Wichtige Lichtblicke

Die jüngsten Zahlen zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zeigen: Die Rezession in der Eurozone ist beendet, der Länderclub hat auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Auch in den Krisenländern zeigt sich Licht am Ende des Tunnels – vor allem in Portugal. Das ...

IW

Artikel lesen
Rohstoffe IW-Nachricht 2. Oktober 2012

Barrieren erschweren den Import

Die deutsche Industrie ist auf bezahlbare und zuverlässige Rohstofflieferungen angewiesen. Doch die Exportländer erschweren den Handel.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880