Die Bundesregierung hat heute einem begrenzten Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen zugestimmt. Die Kompromisslösung ist richtig, zeigt aber: Angesichts eines Handelsdefizits von 40 Milliarden Euro muss Deutschland seine Abhängigkeit von China verringern.

Cosco-Deal um Hamburger Hafen: Gefährliche Abhängigkeit
Die Bundesregierung hat die Beteiligung der chinesischen Staatsrederei Cosco an einem wichtigen Terminal im Hamburger Hafen auf den letzten Drücker mit deutlichen Einschränkungen versehen. Cosco darf nur einen Anteil von unter 25 Prozent erwerben, um wichtige Geschäftsentscheidungen nicht blockieren zu können. Zudem darf sich das Unternehmen auch nicht auf anderem Weg vertraglich Mitbestimmungsrechte sichern. Das ist konsequent, denn bei dem modernen Containerterminal Tollerort handelt es sich um einen zwar nur kleinen, aber relevanten Teil deutscher kritischer Infrastruktur. Ohne die Kabinettsentscheidung wäre die Frist zur Einschränkung oder Untersagung Ende des Monats tatenlos ausgelaufen. Deshalb kommt die Entscheidung zwar auf den letzten Drücker, ist aber richtig.
Kompromiss vernünftige Lösung
Es war im Vorfeld schon sehr verwunderlich, dass alle zuständigen Ministerien die ursprünglich geplante größere Beteiligung Coscos kritisch sahen, das Kanzleramt sie aber trotzdem durchwinken wollte – wohl auch um es sich mit China kurz vor der Kanzlerreise nicht zu verderben. Daher ist es gutzuheißen, dass das Kanzleramt letztlich eingeknickt ist und dieser vernünftige Weg gefunden wurde. Mit den Einschränkungen handelt es sich um eine rein finanzielle Beteiligung, gegen die grundsätzlich nichts einzuwenden ist. Zudem darf Cosco keinen Zugang zu sensiblen Daten der Hafengeschäfte bekommen.
Abhängigkeit von China politisches Risiko
Schließlich wirft die ganze Sache ein problematisches Licht auf die großen Abhängigkeiten einzelner deutscher Firmen von China. Nach Medienrecherchen hat die chinesische Botschaft in Berlin offenbar Druck ausgeübt auf einzelne Firmen, sich bei der Politik für die Cosco-Übernahme einzusetzen. China scheut nicht davor zurück, Abhängigkeiten politisch zu instrumentalisieren.
Handelsdefizit stark gewachsen
Diese Abhängigkeiten werden immer mehr zu einem politischen Risiko, weil eine militärische Invasion Taiwans durch China wahrscheinlicher geworden ist. Zwar weiß niemand genau, ob und wann sie stattfindet. Aber jetzt ist die Zeit, sich auf ein solches Szenario vorzubereiten. Kritische Rohstoffabhängigkeiten mit Hochdruck abzubauen, gehört ganz oben auf die Agenda. Und es darf nicht so kommen, dass am Ende Steuerzahlergelder nötig werden, um Firmen zu retten, die ihre großen Abhängigkeiten hätten besser managen zu können.

China: „Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“
Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. IW-Direktor Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen stabilen Pol bilden. Darüber sprechen Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast ...
IW
Brasilien und Kolumbien: Warme Worte reichen nicht
Die Südamerika-Reise von Robert Habeck und Cem Özdemir unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Kontinents – bei Handel und Klimaschutz braucht Deutschland neue Partner. Doch der globale Systemkonflikt ist auch dort längst im Gange: China hat seine ...
IW