1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Corona: Keine Chance für das Klima
Zeige Bild in Lightbox
Das Coronavirus legt in vielen Ländern den Flugverkehr lahm – so wie hier am Flughafen in Rio de Janeiro. (© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt IW-Nachricht 18. März 2020

Corona: Keine Chance für das Klima

Das öffentliche Leben steht weitestgehend still, die Digitalisierung entwickelt sich sprunghaft weiter. Das reduziert kurzfristig die CO2-Emissionen und macht Klimaschützern Hoffnung. Allerdings droht an dieser Stelle ein Missverständnis: Tatsächlich erschwert die Corona-Krise den klimafreundlichen Umbau.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Corona-Krise lähmt europaweit das öffentliche Leben. Flugreisen fallen aus, Touristen kommen nicht mehr, Restaurant, Hotels, Läden und große Produktionsstätten bleiben in weiten Teilen Deutschlands und auch im europäischen Ausland in den kommenden Wochen geschlossen. Inmitten dieser Krise verkündet Bundesumweltministerin Svenja Schulze gute Nachrichten: Der Treibhausgas-Ausstoß sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr nach ersten amtlichen Schätzungen um 6,3 Prozent. Die Hoffnung, Corona und die damit verbundenen Beschränkungen könnten zum Segen für das Klima werden, weil sich Reduktionsziele für 2020 besser erreichen lassen, wäre allerdings verfehlt.

Krise erschwert klimafreundlichen Umbau

Tatsächlich dürfte die Corona-Krise zu einem Schub in der Digitalisierung führen. Damit einher geht ein Verzicht auf Reisen: Die Pandemie zeigt, dass viele Reisen entbehrlich sind, dass Meetings und Konferenzen durchaus auch digital funktionieren. Diese Entwicklung ist klimapolitisch durchaus vorteilhaft. Allerdings droht an dieser Stelle ein Missverständnis: Schrumpfen die Emissionen, weil die Wirtschaft einbricht, sind das keine klimapolitischen Schritte in die richtige Richtung – vielmehr ergeben sich daraus erhebliche Probleme. Wenn krisenbedingt Investitionen wegfallen, verlangsamt das auch die ökologische Modernisierung. Deshalb bleibt das langfristige Ziel bestehen: Unser Wirtschaftswachstum muss mit geringeren Emissionen einhergehen. Die Krise wird den klimafreundlichen Umbau eher erschweren als beschleunigen, wenn die notwendigen finanziellen Mittel knapper werden.

Konjunkturprogramme als Chance fürs Klima

Auch die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die dabei helfen sollen, die Corona-Krise zu bewältigen, sind keine Klimapolitik: Sie sollen die Wirtschaft kurzfristig stabilisieren und nicht dauerhaft klimafreundlichere Investitionen unterstützen. Liquiditätshilfen sind notwendig, um Unternehmen am Leben zu halten und sollte nicht durch Klimaauflagen kompliziert gemacht werden. Allerdings können Konjunkturprogramme durchaus nützlich für den Klimaschutz ausgestaltet sein. Ein Beispiel dafür ist die Umweltprämie, mit der in der Weltwirtschaftskrise der Fahrzeugbau stabilisiert werden sollte: Mit ihr wurden auch die Fahrzeugflotte modernisiert und damit Emissionen begrenzt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Thilo Schaefer / Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2023

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt

Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ...

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer bei phoenix Video 23. Mai 2023

Windgipfel: Regierung hat ambitionierte Ziele

IW-Umweltexperte Andreas Fischer spricht mit phoenix über den Plan der Bundesregierung, dass ab 20230 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien, also durch Sonne, Wind und Wasserkraft, erzeugt werden soll.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880