1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Arbeitsmarktzahlen: Kurzarbeit dominiert
Zeige Bild in Lightbox
Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg hat am Mittwoch neue Arbeitsmarktdaten präsentiert. (© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Holger Schäfer IW-Nachricht 3. Juni 2020

Arbeitsmarktzahlen: Kurzarbeit dominiert

Die neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Monat Mai machen Hoffnung. Die große Entlassungswelle ist bislang ausgeblieben, die Betriebe setzen weiterhin massiv auf Kurzarbeit.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Um Saisoneinflüsse bereinigt ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 238.000 gestiegen, allerdings fiel der Zuwachs um 134.000 niedriger aus als im April. Die Zahl der Personen, die aus einer regulären Beschäftigung in die Arbeitslosigkeit rutschten, liegt zwar auch im Mai deutlich über dem Vorjahresmonat, doch der Zuwachs ist ebenfalls schwächer als im April.

Das Kurzarbeits-Maximum ist bald erreicht

Zwar entlassen die Betriebe Mitarbeiter und verzichten auf Neueinstellungen, doch die Arbeitslosigkeit ist bislang weniger stark gestiegen als befürchtet. Denn die Betriebe nutzen das Instrument der Kurzarbeit weiter in großem Umfang. Allerdings stehen die Zeichen auf Entspannung: Im Mai sank die Zahl der Arbeitnehmer, für die Kurzarbeit angezeigt wurde, deutlich ab. Während es im März noch 2,6 Millionen und im April sogar 8 Millionen waren, kamen im Mai nur noch 1,1 Millionen hinzu. Das spricht dafür, dass der höchste Punkt im Mai oder Juni überwunden sein könnte.

Abgerechnet wird erst in einigen Monaten

Gewissheit über den tatsächlichen Umfang der Kurzarbeit gibt es erst in einigen Monaten, wenn die Betriebe mit der Bundesagentur für Arbeit das Kurzarbeitergeld abrechnen. Die Bundesagentur schätzt die Zahl für den März auf zwei Millionen und für den April auf sechs Millionen. Damit wäre die tatsächliche Inanspruchnahme erheblich geringer als die Summe der bisherigen Anzeigen. Damit bestätigt sich die Erwartung, dass viele Betriebe Kurzarbeit vorsorglich angezeigt haben und sie im besten Fall gar nicht einsetzen müssen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 18. März 2023

„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“

Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880