1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Angstmacherei geht weiter
Zeige Bild in Lightbox Die Angstmacherei geht weiter
(© Foto: anandoart/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

TTIP IW-Nachricht 23. August 2016

Die Angstmacherei geht weiter

Die Sommerzeit ist fast vorbei und mit ihr auch die Stille um das geplante Freihandelsabkommen TTIP. Die Vertragsgegner planen am 17. September eine Großdemonstration und schon heute machen einige Nichtregierungsorganisationen Werbung dafür. Doch die Bürger brauchen objektive Informationen – keine Schwarzmalerei.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Es ist wieder soweit: Zahlreiche Organisationen rufen zur Demonstration gegen TTIP und CETA auf. Das Ziel ist zunächst, den Ratifizierungsprozess des ausverhandelten Abkommens mit Kanada, CETA, zu stoppen und dann auch TTIP den Weg zu erschweren. Eine objektive Auseinandersetzung mit den geplanten Inhalten, über die die Europäische Kommission regelmäßig auf ihrer Homepage informiert, wird es erwartungsgemäß wohl nicht geben – sonst würde der Slogan „Ja, aber…“ statt „CETA & TTIP stoppen!“ lauten. Es ist eher mit einer Fortsetzung der Schwarzmalerei zu rechnen.

Klar ist: In der öffentlichen Debatte haben sowohl Risiken als auch Chancen von TTIP und CETA ihren Platz. So sind die Risiken durchaus ernst zu nehmen, die aus einem lückenhaften Investitionsschutzkapitel resultieren könnten. Die Lösung ist aber nicht ein klares Nein zu TTIP und CETA, vielmehr müssen die Vertragspartner die inhaltlichen Lücken schließen. Zudem dürfen die EU und die USA die Produktstandards nur dann harmonisieren beziehungsweise anerkennen, wenn diese nachgewiesenermaßen auf ein vergleichbares Verbraucherschutzniveau abzielen. Und nicht zuletzt ist es im Rahmen der Verhandlungen auch wichtig, für Transparenz und für einen demokratischen Abschluss zu sorgen: Handelt es sich um gemischte Abkommen, das heißt Abkommen, die in die Kompetenzen der Mitgliedstaaten eingreifen, müssen CETA und TTIP von jedem einzelnen Mitgliedstaat auch ratifiziert werden.

Kritik sollte also konstruktiv sein, sodass am Ende zwei Freihandelsabkommen stehen, die dem Wohl der Verbraucher dienen, die Potenziale des Welthandels nutzen und ausweiten sowie die oben genannten Risiken minimieren. Die reine Angstmacherei hat damit wenig zu tun und ignoriert die mit TTIP verbundenen Chancen für mehr Wachstum, Arbeitsplätze und Mitgestaltung der Globalisierungsregeln – und ist damit nicht im Interesse der Bürger.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 29. März 2023

Kapitalismus in der Misstrauensfalle

Die Zeitenwende als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Wahrnehmung alle geopolitischen Strukturen und Risiken beeinflusst. Insbesondere der Blick auf die Volksrepublik China hat sich verändert.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Kurzbericht Nr. 24 29. März 2023

China-Abhängigkeit deutscher Firmen steigt: Rekordinvestitionen in 2021 und 2022

Von Diversifizierung keine Spur: Nach neuesten Zahlen der Deutschen Bundesbank investierten deutsche Firmen mit 11,5 Milliarden Euro in 2022 so viel neu in China wie nie zuvor. Zudem wurden die Daten für die Vorjahre stark nach oben revidiert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880