Die Arbeitgeber haben Ende letzter Woche ein Angebot vorgelegt, das eine bessere Bezahlung für Erzieherinnen vorsieht. Die Gewerkschaften haben das Angebot abgelehnt und wollen ihre Streiks fortsetzen. Eine völlig unnötige Eskalation. Denn die Arbeitgeberzugeständnisse bedeuten nicht nur einen fairen Kompromiss. Sie könnten auch der Einstieg in eine neue Form der Tarifpolitik sein.

Faires Angebot
Die Arbeitgeber bieten für Erzieherinnen nicht nur mehr Geld an. Es wird sogar eine eigene Entgelttabelle für die Berufsgruppe vorgeschlagen, an denen sich dann auch die Entgelttabellen für Pädagoginnen orientieren sollen. Derzeit sind Erzieherinnen in die Gruppe 6 des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (TVöD) eingeordnet. Künftig sollen erfahrene Kräfte bis zu drei Gruppen höher rutschen können. Das bedeutet je nach Beschäftigungsdauer 110 bis 229 Euro pro Monat mehr. Gravierender aber dürfte sein: Die eigenständige Entgelttabelle für eine bestimmte Berufsgruppe deutet an, in welche Richtung die Tarifpolitik der großen Branchengewerkschaften verstärkt laufen könnte. Würden mehr Differenzierungen zwischen den Berufsgruppen geschaffen, ließen sich weitere Abspaltungen von Berufsgruppen verhindern.

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle
Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...
iwd
Die Kitalücke schließt sich langsam
Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...
IW