1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. MINT-Berufe: Es fehlen mehr Arbeitskräfte denn je
Zeige Bild in Lightbox Es fehlen mehr Arbeitskräfte denn je
(© Foto: golubovy/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Sarah Berger IW-Nachricht 12. September 2017

MINT-Berufe: Es fehlen mehr Arbeitskräfte denn je

Die OECD lobt Deutschland in ihrem Bericht „Bildung auf einen Blick“ für die akademische und duale Ausbildung im MINT-Bereich – zu Recht. Dennoch fehlen immer mehr Arbeitskräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Um die Lücke zu schließen, muss noch mehr in den Nachwuchs investiert werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Laut des OECD-Berichts ist Deutschland Spitzenreiter bei der Studienanfänger- und Absolventenquote in den wichtigen MINT-Fächern. Auch die hohe Qualität der Ausbildung bekommt ein Lob. Das Angebot in den mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern stimmt also. Allerdings steht dem auch eine weiterhin hohe und wachsende Nachfrage gegenüber. Die MINT-Arbeitskräftelücke hat im August mit 274.600 einen neuen Höchststand erreicht.

Am drängendsten erweist sich die Situation in den nicht-akademischen MINT-Berufen. Hier hat die Arbeitskräftelücke innerhalb eines Jahres um rund 50 Prozent zugelegt. Aber auch der Engpass bei MINT-Akademikern hält sich beharrlich. Der von einigen voreilig diagnostizierte Schweinezyklus, wonach sich Nachfrage- und Angebotsüberschüsse auf dem Arbeitsmarkt abwechseln, hat sich im MINT-Bereich als komplette Fehlprognose erwiesen. Trotz deutlich gestiegener Studierendenzahlen kommen die meisten MINT-Absolventen nach wie vor problemlos am Arbeitsmarkt unter. Auch die OECD lobt den in Deutschland gut aufeinander abgestimmten Übergang von Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Probleme haben dagegen immer mehr Unternehmen bei der Suche nach Ingenieuren und anderen Fachkräften.

<script src="//cloud.highcharts.com/inject/elokava" defer="defer"></script>

Embed-Code für diese Grafik

<div id="highcharts-elokava"><script src="//cloud.highcharts.com/inject/elokava" defer="defer"></script></div>

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Alexander Burstedde / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880