1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Entgeltlücke bleibt gleich
Zeige Bild in Lightbox Die Entgeltlücke bleibt gleich
(© Foto: Elnur - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Frauenverdienste IW-Nachricht 12. November 2009

Die Entgeltlücke bleibt gleich

Frauen verdienten in Deutschland im Jahr 2008 noch immer ein knappes Viertel weniger als ihre männlichen Kollegen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Damit hat sich gegenüber dem Jahr zuvor nichts in Sachen Entgeltangleichung geändert.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Ost und West in der Bundesrepublik. Im Osten besteht zwischen Mann und Frau eine Gehaltsdifferenz von durchschnittlich 5 Prozent, im Westen beträgt sie 25 Prozent. Aussagen darüber, wie sich unterschiedliche Qualifikationen, Berufe und Erwerbsbiografien usw. auswirken, sind nicht möglich.

Doch genau in dieser Rechnung könnten die Ursachen liegen: Zwar haben Frauen in punkto Qualifikation mit ihren männlichen Kollegen fast gleichgezogen. Daneben zählen aber auch die Berufswahl und vor allem die Babypausen zu den wichtigsten Einflussfaktoren, wer wie viel Einkommen bezieht. Entscheidend ist, wie schnell ein Arbeitnehmer – meist die Frau – nach einer Babypause wieder in den Job einsteigt. Doch selbst wenn Mütter schnell wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren wollen, ist ihnen dies nicht immer möglich, weil sie ihren Nachwuchs nicht allein lassen können. Laut regionaler Kindertagesbetreuungsstatistik für das Jahr 2008 werden gerade einmal 10 Prozent aller unter Dreijährigen in Westdeutschland in einer Kita betreut, in Ostdeutschland dagegen gut 38 Prozent.

Viele Mütter kehren nur als Teilzeitler wieder auf die Arbeit zurück. Im Westen dürfte dies vor allem an den fehlenden Betreuungsmöglichkeiten liegen, im Osten gibt es oft nicht genug Vollzeitarbeitsplätze.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle
iwd 2. Februar 2023

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...

iwd

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 97 10. Dezember 2022

Die Kitalücke schließt sich langsam

Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880