Frauen verdienten in Deutschland im Jahr 2008 noch immer ein knappes Viertel weniger als ihre männlichen Kollegen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Damit hat sich gegenüber dem Jahr zuvor nichts in Sachen Entgeltangleichung geändert.
Die Entgeltlücke bleibt gleich
Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Ost und West in der Bundesrepublik. Im Osten besteht zwischen Mann und Frau eine Gehaltsdifferenz von durchschnittlich 5 Prozent, im Westen beträgt sie 25 Prozent. Aussagen darüber, wie sich unterschiedliche Qualifikationen, Berufe und Erwerbsbiografien usw. auswirken, sind nicht möglich.
Doch genau in dieser Rechnung könnten die Ursachen liegen: Zwar haben Frauen in punkto Qualifikation mit ihren männlichen Kollegen fast gleichgezogen. Daneben zählen aber auch die Berufswahl und vor allem die Babypausen zu den wichtigsten Einflussfaktoren, wer wie viel Einkommen bezieht. Entscheidend ist, wie schnell ein Arbeitnehmer – meist die Frau – nach einer Babypause wieder in den Job einsteigt. Doch selbst wenn Mütter schnell wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren wollen, ist ihnen dies nicht immer möglich, weil sie ihren Nachwuchs nicht allein lassen können. Laut regionaler Kindertagesbetreuungsstatistik für das Jahr 2008 werden gerade einmal 10 Prozent aller unter Dreijährigen in Westdeutschland in einer Kita betreut, in Ostdeutschland dagegen gut 38 Prozent.
Viele Mütter kehren nur als Teilzeitler wieder auf die Arbeit zurück. Im Westen dürfte dies vor allem an den fehlenden Betreuungsmöglichkeiten liegen, im Osten gibt es oft nicht genug Vollzeitarbeitsplätze.
Tag der deutschen Einheit: Wo der Osten besonders punktet
Abgehängter Osten? Das war mal! 34 Jahre nach der Wiedervereinigung haben die neuen Bundesländer sich als Wirtschaftsstandort etabliert – und den Westen in manchen Dingen übertrumpft. Fünf Dinge, in denen der Osten spitze ist.
IW
Kitakrise: Kinder ausländischer Eltern verlieren den Anschluss
300 Experten kritisieren in einem offenen Brief die Lage in deutschen Kitas – und die Bundesregierung für ihren Umgang mit frühkindlicher Bildung. Besonders Kinder mit Migrationshintergrund könnten dadurch den Anschluss verlieren, zeigen Forschungsergebnisse ...
IW