Das Statistische Bundesamt hat seine 12. Bevölkerungsvorausberechnung vorgestellt. Demnach wird Deutschland schrumpfen – von heute 82 Millionen Einwohnern auf 65 bis 70 Millionen im Jahr 2060. Im Wesentlichen sind die immer niedrigeren Geburtenraten Schuld.
Deutschland schrumpft
Um die aktuelle Bevölkerungszahl zu halten, wären statistisch betrachtet 2,1 Kinder pro Frau nötig. Aktuell beträgt die Geburtenrate jedoch nur 1,38 Kinder je Frau. Selbst eine verstärke Zuwanderung kann den Bevölkerungsrückgang nicht aufhalten. Auch wenn pro Jahr unterm Strich 200.000 Personen nach Deutschland kämen, würden in gut 50 Jahren 12 Millionen weniger Menschen in der Bundesrepublik leben als heute. Dabei ist diese Schätzung weit von den aktuellen Zuwanderungszahlen entfernt: Zieht man die Ausgewanderten von den Eingewanderten ab, bleiben im Jahr 2007 lediglich 44.000 zusätzliche Wahldeutsche übrig.
Durch die schrumpfende Bevölkerung verschiebt sich die Altersstruktur dramatisch: Im Jahr 2060 werden 100 Personen im Alter von 20 bis 65 Jahren 98 Personen gegenüberstehen, die mitversorgt werden müssen. Doch nicht jeder der Erwerbsfähigen hat auch wirklich einen Job, um diese Lasten zu schultern, zum Beispiel, weil er zuhause Kinder erzieht, arbeitslos ist oder sich noch in der Ausbildung befindet.
Umso dringender sind Reformen, die für eine gleichmäßige Lastverteilung zwischen den Generationen sorgen. Dazu zählt eine kinderfreundlichere Familienpolitik ebenso wie eine Kopplung der Rentenzahlung an die Kinderzahl und höhere Bildungsinvestitionen.

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.
IW
Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland das besonders schwer trifft
Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird sich die Fachkräftelücke dramatisch verschärfen. Helfen könnte Migration – doch müssen wir dabei das außereuropäische Ausland in den Mittelpunkt stellen, schreibt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne in ...
IW