Um eine Kreditklemme auf dem Interbankenmarkt zu verhindern, hat die Europäische Zentralbank (EZB) erstmals die Rekordsumme von 489 Milliarden Euro bereitgestellt. Die Banken des Euroraums können das Geld für drei Jahre ausleihen – eine ungewöhnlich lange Laufzeit.

Der Tropfen der EZB
Nötig geworden war diese Maßnahme aufgrund der starken Verunsicherung auf dem Interbankenmarkt. Die Kreditinstitute des Euroraums hatten sich in letzter Zeit untereinander immer weniger vertraut und kaum noch gegenseitig mit Liquidität versorgt. Stattdessen lagerten die Banken ihr Geld bei der EZB. Ob die Europäische Zentralbank mit dieser Maßnahme nachhaltigen Erfolg erzielt, ist allerdings fraglich. Mit der Bereitstellung der Gelder sorgt sie zwar dafür, dass die Banken weiterhin liquide bleiben, doch weder die Schuldenkrise der Länder noch die Vertrauenskrise unter den Banken werden mit diesem Refinanzierungspaket gelöst. Es ist sogar zu befürchten, dass die Kreditinstitute das frische Geld nicht zur gegenseitigen Kreditvergabe nutzen, um es dann beispielsweise in europäische Staatsanleihen zu investieren, sondern dass sie es wieder bei der Zentralbank deponieren.
Unterm Strich ist die Liquiditätsoffensive der EZB deshalb nur als Tropfen auf den heißen Stein zu werten. Denn die Ursache des mangelnden Vertrauens der Banken untereinander, die Euro-Krise, löst die EZB mit ihrer Aktion nicht. Dies zeigte sich bereits am Mittwoch, als die Kurse spanischer und italienischer Anleihen wieder deutlich fielen. Die EZB kann mit ihrem Finanzierungsgeschäft höchstens ein psychologisches Signal setzen und die Angst der Märkte ein wenig lindern. Weil das aber auf Dauer nicht reichen dürfte, ist die nächste Liquiditätspritze bereits für den Februar angekündigt.

Phillipskurve und fiskalische Dominanz der Geldpolitik – Was treibt die Inflation?
Die Phillipskurve zeigt in den letzten beiden Jahren wieder einen negativen Zusammenhang, was die Frage nach den Inflationstreibern und der Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale stellt. Doch wie effektiv können Zentralbanken die hohen Inflationsraten bekämpfen und ...
IW
Doppeltes Dilemma der EZB
„Der Negativzins hatte bereits 2021 keinen Grund mehr. Das hätte man bereinigen können”, sagt IW-Direktor Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” mit HRI-Präsident Bert Rürup. Die Europäische Zentralbank sollte mutig die Zinsen auf 0,75 ...
IW