1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Wer von der Mindestlohnerhöhung profitiert
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Christian Kestermann / Christoph Schröder IW-Nachricht 1. Juli 2020

Wer von der Mindestlohnerhöhung profitiert

Die Mindestlohnkommission hat beschlossen, den Mindestlohn bis Juli 2022 auf 10,45 Euro pro Stunde anzuheben, das sind fast zwölf Prozent mehr als derzeit. Davon profitieren vor allem un- und angelernte Beschäftigte im Hotel- und Gaststättenbereich, Kioskbetreiber und Obstverarbeiter – und die neuen Bundesländer.

Um satte zwölf Prozent soll der Mindestlohn ab Mitte 2022 steigen. Eine aktuelle IW-Auswertung der Verdiensterhebungsdaten des Statistischen Bundesamtes zeigt, wem die Erhöhung tatsächlich zugutekommt. Demnach profitieren beispielsweise ungelernte Verkäufer von Sport- und Spielwaren sowie Zeitungen: Sie verdienen aktuell rund 10,11 Euro brutto in der Stunde. Keine andere Branche bleibt damit bundesweit unter den anvisierten 10,45 Euro. 
Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass nur Vollzeitbeschäftigte betrachtet werden, die üblicherweise auf einen höheren Stundenverdienst kommen als Teilzeitbeschäftigte oder Minijobber – zudem erfasst die laufende Verdiensterhebung nur Betriebe mit mindestens zehn Beschäftigten. 

Weitere Profiteure der Mindestlohnerhöhung sind Mitarbeiter in Restaurants und Gaststätten, Angestellte in Autovermietungen und Lottoannahmestellen: Auch diese Branchen weisen besonders niedrige Stundenverdienste für Ungelernte auf. 

Besonders vielen Ostdeutschen dürfte die geplante Erhöhung zugutekommen. In den neuen Bundesländern zahlen immerhin zwölf Branchen ihren ungelernten Beschäftigten im Durchschnitt aktuell weniger als 10,45 Euro. In Ostdeutschland werden daher aufgrund des dort niedrigeren Verdienstniveaus anteilig mehr Beschäftigte von dem Mindestlohnanstieg profitieren. Auch hier sind es überwiegend die gleichen Branchen wie in Deutschland insgesamt, die besonders profitieren.

Restaurants, Cafés, Hotels und der stationäre Einzelhandel waren und sind zum Teil immer noch vom Lockdown am meisten betroffen. Es ist daher zu hoffen, dass sich diese Betriebe in zwei Jahren soweit erholt haben, dass sie die stark steigenden Verdienste auch bezahlen können. So gilt der höhere Mindestlohn auch für Minijobber, die gerade in der Gastronomie eine große Bedeutung haben. Profitieren können die Beschäftigten vom steigenden Mindestlohn schließlich nur, wenn sie ihre Beschäftigung auch behalten und ihre Arbeitszeit nicht reduziert wird.

Inhaltselement mit der ID 7610
Inhaltselement mit der ID 7611
Inhaltselement mit der ID 7613
Inhaltselement mit der ID 7614
Inhaltselement mit der ID 7616

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Lennart Eckle IW-Report Nr. 38 8. August 2023

Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023: Inflation facht Tarifkonflikte an

Im ersten Halbjahr fanden in den zwanzig der im IW-Konfliktmonitoring einbezogenen Branchen 13 Tarifverhandlungen statt, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel, bei der Deutschen Post und bei der Deutschen Bahn. Viele ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880