Im Jahr 2005 startete die Exzellenzinitiative für deutsche Hochschulen. Wissenschaftler um den Schweizer Umweltphysiker Peter Imboden haben jetzt, zu Recht, eine positive Bilanz gezogen. Für die dritte Runde der Förderung ab 2018 sollte sich die Initiative wie bisher auf die Spitzenforschung fokussieren – und eine jährliche Budgeterhöhung ins Auge fassen.
Spitze, nicht Breite
„Den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Spitzen im Universitäts- und Wissenschaftsbereich sichtbarer zu machen“ – das sind die zwischen Bund und Ländern vereinbarten Ziele, mit denen die Exzellenzinitiative 2005 startete. Mit rund 4,6 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2006 bis 2017 wurde seitdem viel erreicht, obgleich diese Summe nur drei Prozent der Ausgaben für die Hochschulforschung ausmacht: Deutsche Universitäten konnten sich in internationalen Rankings besser behaupten, deutlich mehr internationale Forscher sind ins Land gekommen und die Zahl von Publikationen in international renommierten Fachzeitschriften ist gestiegen. Nach jahrzehntelangem Nebeneinander hat sich die Kooperation von Universitäten mit anderen Forschungseinrichtungen wie den renommierten Max-Planck-Instituten intensiviert. Auch für die Zusammenarbeit mit forschungsstarken Unternehmen wurden neue strategische Konzepte entwickelt.
Kein Wunder also, dass der Evaluierungsbericht die Initiative lobt. Gleichwohl haben Imboden und Co. Recht, wenn sie betonen, dass die Exzellenzinitiative ihre positiven Resultate und ihre internationale Sichtbarkeit der klaren Fokussierung auf Spitzenforschung verdankt. Dieser Ansatz sollte weiter verfolgt und nicht durch weitere Themen oder Schwerpunkte verwässert werden – im Juni wird über die dritte Exzellenzrunde von 2018 bis 2028 entschieden. Natürlich sind auch andere Themen wie die Förderung von Lehre, der Wissenstransfer, die regionale Vernetzung sowie anwendungsorientierte Forschung wichtig. Doch für diese Anliegen gibt es bereits eigene Wettbewerbe oder sie würden die Exzellenzinitiative von ihrem eigentlichen Ziel abbringen.
Ein Manko der Exzellenzinitiative sollte für die dritte Förderrunde allerdings angegangen werden: Anders als im Pakt für Forschung und Innovation gibt es bislang keinen jährlichen Budgetzuwachs für die geförderten Einrichtungen. Das ist ein klarer Nachteil für die exzellenten Universitäten, die ja nicht nur ihren eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs, sondern auch den der außeruniversitären Einrichtungen ausbilden.
The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany
Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...
IW
Typische Männer- und Frauenberufe
Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.
iwd