1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Hochschulen: Loch im Konjunkturpaket
Zeige Bild in Lightbox
Ein typisches Bild aus der Corona-Krise: ein leerer Hörsaal. (© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Christiane Konegen-Grenier IW-Nachricht 17. Juni 2020

Hochschulen: Loch im Konjunkturpaket

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung kennt viele Gewinner und einige Verlierer – zu Letzteren zählen auch Hochschulen. Sie haben das digitale Corona-Semester bisher gut gestemmt. Langfristig sind sie aber dringend auf zusätzliche Unterstützung angewiesen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die aktuelle Einkommens- und Verbraucherstichprobe des Statistischen Bundesamtes zeigt: Wer als Studierender allein wohnt, erwirtschaftet ein gutes Drittel seines Monatsbudgets von 1.060 Euro durch Nebenjobs – beispielsweise in der Gastronomie. Das ist in der Corona-Krise für viele ein Problem. Das Bundesbildungsministerium hat darauf reagiert und bietet neben den zinsgünstigen Studienkrediten der staatlichen Förderbank KfW ab sofort zinslose Zuschüsse in Höhe von 500 Euro monatlich. Wer das Geld beantragt, muss seine Bedürftigkeit nachweisen. Das ist angebracht, denn nicht jeder Studierende ist in einer Notlage: 38 Prozent wohnen bei den Eltern und zahlen oft keine Miete, die den größten Ausgabeposten darstellt.

Hochschulen brauchen Unterstützung

Allerdings reicht das nicht. Die Hochschulen benötigen zusätzliche Mittel, um ihre neuen Online-Angebote nachhaltig zu entwickeln. Auch wenn der Präsenzbetrieb wieder anläuft, gibt es weiterhin eine Nachfrage nach digitalen Angeboten, zeigt eine aktuelle Umfrage der Hochschule Koblenz: Viele Studierende wollen Teile der neuen, flexiblen Lernmöglichkeiten beibehalten. Das käme auch berufstätigen Studierenden zugute, die besonders viel Wert auf zeit- und ortsunabhängigen Studienmöglichkeiten legen. Das fordern auch Unternehmen, die sich schon lange flexible Weiterbildungsmöglichkeiten wünschen.

Aus dem Stand haben die Hochschulen ein komplettes Semester online organisiert. Eine Umfrage des Stifterverbandes zeigt: Drei Viertel der Lehrveranstaltungen und knapp zwei Drittel der Prüfungen konnten digital durchgeführt werden. Um diese Erfolge zu sichern, brauchen die Hochschulen aber eine stabile IT- Infrastruktur. Erforderlich sind leistungsfähigere Netzwerke, zusätzliche Server- und Speicherkapazitäten, zudem muss die Video-Technik erweitert werden. Dauerhaft finanzierte E-Learning-Experten sind gefragt, vor allem aber IT-Personal. Hier konkurrieren die Hochschulen mit der freien Wirtschaft – und können bei den Gehältern längst nicht mithalten. Das hat die Expertenkommission Forschung und Innovation schon vor Corona feststellt. Auf rund 500 Millionen Euro beziffert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz den Bedarf.

Loch im Konjunkturpaket

Um diesen Betrag sollte das aktuelle Corona-Konjunkturpaket ergänzt werden. Die Mittel sollten als Digitalisierungspauschale pro Studierenden ausgezahlt werden. Damit würde das Geld unabhängig von den Finanzentscheidungen einzelner Bundesländer an den Hochschulen ankommen, an denen die Nachfrage der Studierenden am größten ist.
 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880