1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Beitragszahler entlasten
Zeige Bild in Lightbox Beitragszahler entlasten
(© Foto: Andy Dean Photography - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gesetzliche Krankenversicherung IW-Nachricht 12. Oktober 2012

Beitragszahler entlasten

Der Gesundheitsfonds sammelt immer größere Rücklagen. Doch statt nun Zuzahlungen wie die Praxisgebühr in Frage zu stellen, sollte lieber der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung gesenkt werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

In diesem Jahr wird die Rücklage im Gesundheitsfonds um 3 auf 12 Milliarden Euro wachsen – so die jüngste Einschätzung des Expertenkreises im Gesundheitsministerium. Auch wenn die größten Ausgabenblöcke im kommenden Jahr voraussichtlich um rund 4 Prozent zulegen, werden eine stabile Beschäftigung und steigende Gehälter höchstwahrscheinlich für weitere Überschüsse im Fonds sorgen. Bis Ende 2013 wird das Polster so auf 15 Milliarden Euro anwachsen. Und weitere Rücklagen einzelner Kassen sind in dieser Summe noch gar nicht eingerechnet.

Für eine derartige Kapitalbildung hat der Gesundheitsfonds aber gar kein Mandat. Denn im Umlageverfahren, auf dem das gesetzliche Krankenversicherungssystem basiert, dürfen Beiträge nur in dem Umfang erhoben werden, der zur Deckung der laufenden Ausgaben vonnöten ist. Doch selbst wenn man die gesetzliche Mindestreserve abzieht, entspricht das verbleibende Finanzpolster in diesem Jahr noch immer etwa einem dreiviertel Beitragssatzpunkt, im nächsten Jahr sogar einem ganzen Punkt - genug Spielraum also für eine vorsichtig kalkulierte, aber spürbare Entlastung der Beitragszahler.

Stattdessen auf Zuzahlungen zu verzichten, macht dagegen keinen Sinn. Denn die meisten Gesundheitsökonomen sind sich darin einig, dass es dem deutschen Patienten an Kostenverantwortung mangelt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 40 7. Juni 2023

Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?

Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 7. Juni 2023

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880