1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Beitragssatzsenkung statt Rentenerhöhung
Rentenkassen IW-Nachricht 19. Januar 2011

Beitragssatzsenkung statt Rentenerhöhung

Die gute Arbeitsmarktentwicklung sorgt aktuell für eine üppig gefüllte Rentenkasse. Das weckt Begehrlichkeiten. Doch statt an einen zusätzlichen Rentenbonus zu denken, sind erst einmal die Beitragszahler dran. Die müssen nämlich aktuell einen um etwa 1 Prozentpunkt höheren Beitragssatz schultern, weil in der Vergangenheit Rentendämpfungen ausgelassen und bereits 2008 die gesetzlichen Ruhegelder außer der Reihe angehoben wurden.

Im Boom-Jahr 2007 rechnete die Bundesregierung noch damit, den Beitragssatz zur Rentenversicherung in diesem Jahr von 19,9 auf 19,3 Prozent senken zu können. Ab 2012 sollten sogar 19,1 Prozent reichen. Doch dann kam alles anders – aber nicht nur wegen der Wirtschaftskrise. Bereits zum 1. Juli 2008 gab es eine außerordentliche Rentenerhöhung - mit der Konsequenz, dass die Beitragszahler 2011 gänzlich auf Entlastungen verzichten mussten. Die angepeilten 19,1 Prozent wurden erst für das Jahr 2013 in Aussicht gestellt. Doch inzwischen ist vor 2014 kaum mit einer Senkung zu rechnen.

Allein die Finanzierung der außerordentlichen Rentenerhöhung kostet die Beitragszahler aktuell knapp 3 Milliarden Euro extra. Mit weiteren 7,8 Milliarden Euro schlagen die ausgelassenen Rentendämpfungen der Jahre 2005, 2006 und 2010 zu Buche. Das alles soll zwar Schritt für Schritt nachgeholt werden. Bis dahin müssen die Beitragszahler aber die zusätzlichen Lasten schultern. Dem entspricht in diesem Jahr umgerechnet fast 1 Beitragssatzpunkt. Die günstige Einnahmenentwicklung sollte deshalb vor allem genutzt werden, um den Beitragssatz zu senken, statt die Beitragszahler mit außerordentlichen Rentenerhöhungen dauerhaft zu belasten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880