1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Cybersicherheit: Staat und Wirtschaft bündeln ihre Kräfte
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Barbara Engels IW-Nachricht 20. September 2018

Cybersicherheit: Staat und Wirtschaft bündeln ihre Kräfte

Cyberattacken sind gefährlich und unberechenbar, sie bedrohen Wirtschaft und Staat. Ein neues Bündnis soll die Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberangriffe nun verbessern. Das ist dringend nötig.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Bundesregierung präsentiert im Kampf gegen Cyberattacken eine neue Waffe, besser gesagt: den Bauplan. Schon in ihrem Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD darauf verständigt, ein Bündnis für Cybersicherheit und Wirtschaft zu etablieren – heute haben das Bundesinnenministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie ein entsprechendes Memorandum unterzeichnet. Das Bündnis soll die Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft effizienter gestalten, es soll dabei helfen, auch gegenüber anderen Staaten einheitliche Positionen zu vertreten und es soll die digitale Souveränität des Wirtschaftsstandortes Deutschland stärken.

Das ist dringend nötig. Die deutsche Industrie ist mit ihren zahlreichen Weltmarktführern besonders interessant für Kriminelle: Sieben von zehn deutschen Unternehmen sind in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Cyberkriminalität geworden, das hat der Branchenverband Bitkom erhoben. Viele Unternehmen sehen in der Cyberkriminalität die größte Gefahr für den Wirtschaftsstandort und die größte Bedrohung für sich. Datendiebstahl und Sabotage machen ihnen zu schaffen, die Schäden verursachen mitunter Kosten in Milliardenhöhe. 

Nur im Austausch mit anderen Unternehmen und Institutionen können Staat und Wirtschaft besser gegen Cyberattacken vorgehen. Gemeinsam können sie wirksame Abwehrstrategien entwickeln, Know-how austauschen, sich bei aktuellen Angriffen gegenseitig warnen und Sicherheitslücken schnell schließen. Hier hakt es bislang noch: Die meisten Unternehmen haben Angst vor Imageschäden und verschweigen Angriffe deshalb lieber. Bisher sprechen gerade einmal 43 Prozent der Unternehmen mit der Polizei, mit Kunden oder Lieferanten über Cyberattacken in der eigenen Firma. Das neue Bündnis könnte also tatsächlich eine wirksame Waffe werden – indem es Kräfte bündelt. 
 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880