1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Ausländische Studienanfänger: Rückgang führt zu Problemen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Axel Plünnecke IW-Nachricht 17. März 2021

Ausländische Studienanfänger: Rückgang führt zu Problemen

Aufgrund der Pandemie kommen weniger Studenten aus dem Ausland nach Deutschland, zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamtes. Für mathematisch-naturwissenschaftliche Branchen kann das zum Problem werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Vom Studienjahr 2019/2020 auf das Studienjahr 2020/2021 stieg die Zahl der deutschen Studienanfänger im ersten Hochschulsemester um 1,6 Prozent auf 389.231. Anders sieht das hingegen bei den ausländischen Studienanfängern aus: Anstelle von rund 125.000 waren es im vergangenen Studienjahr lediglich 99.000 ausländische Studienanfänger. Dazu zählen sowohl in Deutschland aufgewachsene Ausländer als auch für das Studium zugezogene Ausländer. Der Rückgang ist dabei vor allem auf die Zugezogenen zurückzuführen.

MINT-Kompetenzen fehlen

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind alarmierend, denn viele der zugewanderten Studenten bleiben nach ihrem Abschluss in Deutschland. Da rund 47 Prozent von ihnen MINT-Fächer studieren, wird sich der Rückgang der Erstsemester gerade in MINT-Branchen bemerkbar machen. Besonders deutlich wird die hohe Bedeutung der Zuwanderung in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik: Fast ein Drittel aller Studienanfänger sind Ausländer, davon kommen viele als Zuwanderer an die Hochschulen. Der Fachkräfteengpass auf dem Arbeitsmarkt droht durch die Pandemie noch größer zu werden.

Bildungssystem ist stark belastet

Auch wenn die Zahl der deutschen Studenten nach wie vor steigt, so kann es hier in Folge der Pandemie zu steigenden Studienabbrüchen kommen, da sich die Studienbedingungen verschlechtern und viele in finanzielle Engpässe geraten. An den Schulen häufen sich aufgrund des ausfallenden Unterrichts ebenfalls die Probleme: So ist nach Berechnungen des IW damit zu rechnen, dass die Fortschritte bei den PISA-Kompetenzen seit dem Jahr 2000 in der aktuellen Schüler-Generation wieder verloren gehen. „Die geringere Zuwanderung über die Hochschulen und die Schulschließungen senken langfristig die MINT-Qualifikationen in Deutschland“, sagt IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke. „Herausforderungen, wie die Digitalisierung und der Kampf gegen den Klimawandel, sind umso schwieriger zu lösen, wenn die entsprechenden Fachkräfte fehlen.“ 
 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 14 3. März 2023

Zuwanderung aus Nordafrika: Erste Erfolge und weitere Potenziale für die Fachkräftesicherung

Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt wird Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein, um massive Engpässe am Arbeitsmarkt zu vermeiden und Wachstum und ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 14 26. Februar 2023

Inder, Nordeuropäer und Österreicher verdienen in Deutschland am meisten

Von Ende 2012 bis Ende 2021 ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Deutschen um 8,3 Prozent und von Ausländerinnen und Ausländern um 110,3 Prozent gestiegen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880