1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Aufspaltung muss nicht sein
Zeige Bild in Lightbox Aufspaltung muss nicht sein
(© Foto: B. Frank. - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bankenregulierung IW-Nachricht 30. Juli 2012

Aufspaltung muss nicht sein

Laut Handelsblatt kann sich Finanzminister Wolfgang Schäuble eine Trennung der europäischen Großbanken in Geschäfts- und Investmentbanken vorstellen, um so das Bankensystem strenger zu regulieren. Dabei ist ein solch radikaler Schritt in dieser Form nicht unbedingt nötig.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Trennung der Geschäftsfelder hätte gewiss ihre Vorteile: Bisher gibt es für die Banken kaum Anreize, im Investmentbanking risikoaverser zu agieren. Denn der Euro-Rettungsschirm springt im Notfall mit Steuergeldern strauchelnden Banken zur Seite – und schützt damit nicht nur das so wichtige Kreditgeschäft, sondern auch die Geschäfte des Investmentbankings. Durch die Trennung von Investment- und Geschäftsbanken könnten die Staaten nur die Einlagen der kreditvergebenen Geschäftsbanken durch Steuergelder garantieren, während Investmentbanken im vollen Umfang selbst für ihre Geschäfte haften müssten. Damit würden sich manche Investmentbanken zweimal überlegen, wie sie handeln.

Dabei wird jedoch eines übersehen: Nicht überall wird gedankenlos mit Geld jongliert – Investmentbanking hilft zum Beispiel Unternehmen, sich durch geeignete Finanzprodukte gegen Währungsrisiken abzusichern. Riskanter und problematischer ist vielmehr der Eigenhandel der Banken. Dieser müsste stärker reguliert werden. Besonders das dem Eigenhandel zugrundeliegende haftende Eigenkapital müsste deutlich erhöht werden, sodass bei jedem neuen Geschäft die Haftung eindeutig bei der Bank selbst liegt.

Will man die beiden Geschäftsbereiche innerhalb der Banken stärker voneinander trennen, braucht man also nicht unbedingt ein Trennbankensystem. Zumal das Universalbankensystem sich bisher als sehr stabil erwiesen hat. Die Deutsche Bank ist hier ein Idealbeispiel: Sie kam bis heute ohne Staatshilfe aus – trotz eines dominanten Investmentbankinganteils. Außerdem konnte sie noch durch die Übernahme der Postbank ihr Kundengeschäft stärken und so auch den klassischen Geschäftsbereich weiter ausbauen.

Es zählt vor allem das Risikomanagement der Bank. Landesbanken wie die WestLB haben hier große Fehler gemacht und sind in die Pleite gestürzt, weil sie zu große Risiken bei amerikanischen Hypothekenpapieren eingegangen sind.

Insgesamt wäre eine schrittweise interne Abtrennung vom Investment- und Kundengeschäft zu bevorzugen. So könnten weiterhin alle klassischen Vorteile des Universalbankensystems genutzt werden, wie Kostenvorteile und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit. Zudem könnte das Kundengeschäft weiter bestehen, auch wenn das Investmentbanking ausfällt. Durch eine schrittweise interne Trennung kann ein sogenanntes Bridge-Banken-System aufgebaut werden: Das bedeutet, dass im Ernstfall bei einer Bank die realwirtschaftlichen, primär wichtigen Geschäftsbereiche herausgetrennt werden und der nicht-systemrelevante Teil am Kapitalmarkt verkauft werden könnte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 27. März 2023

Krise ist, wenn die Anleger glauben, dass Krise ist

Die Notenbanken müssen bei den Zinserhöhungen Maß halten, um die Anleger zu beruhigen. Und die Schweiz muss die UBS verkleinern oder gar geordnet zerlegen, fordert IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880