1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Aufspaltung muss nicht sein
Zeige Bild in Lightbox Aufspaltung muss nicht sein
(© Foto: B. Frank. - Fotolia)
Bankenregulierung IW-Nachricht 30. Juli 2012

Aufspaltung muss nicht sein

Laut Handelsblatt kann sich Finanzminister Wolfgang Schäuble eine Trennung der europäischen Großbanken in Geschäfts- und Investmentbanken vorstellen, um so das Bankensystem strenger zu regulieren. Dabei ist ein solch radikaler Schritt in dieser Form nicht unbedingt nötig.

Die Trennung der Geschäftsfelder hätte gewiss ihre Vorteile: Bisher gibt es für die Banken kaum Anreize, im Investmentbanking risikoaverser zu agieren. Denn der Euro-Rettungsschirm springt im Notfall mit Steuergeldern strauchelnden Banken zur Seite – und schützt damit nicht nur das so wichtige Kreditgeschäft, sondern auch die Geschäfte des Investmentbankings. Durch die Trennung von Investment- und Geschäftsbanken könnten die Staaten nur die Einlagen der kreditvergebenen Geschäftsbanken durch Steuergelder garantieren, während Investmentbanken im vollen Umfang selbst für ihre Geschäfte haften müssten. Damit würden sich manche Investmentbanken zweimal überlegen, wie sie handeln.

Dabei wird jedoch eines übersehen: Nicht überall wird gedankenlos mit Geld jongliert – Investmentbanking hilft zum Beispiel Unternehmen, sich durch geeignete Finanzprodukte gegen Währungsrisiken abzusichern. Riskanter und problematischer ist vielmehr der Eigenhandel der Banken. Dieser müsste stärker reguliert werden. Besonders das dem Eigenhandel zugrundeliegende haftende Eigenkapital müsste deutlich erhöht werden, sodass bei jedem neuen Geschäft die Haftung eindeutig bei der Bank selbst liegt.

Will man die beiden Geschäftsbereiche innerhalb der Banken stärker voneinander trennen, braucht man also nicht unbedingt ein Trennbankensystem. Zumal das Universalbankensystem sich bisher als sehr stabil erwiesen hat. Die Deutsche Bank ist hier ein Idealbeispiel: Sie kam bis heute ohne Staatshilfe aus – trotz eines dominanten Investmentbankinganteils. Außerdem konnte sie noch durch die Übernahme der Postbank ihr Kundengeschäft stärken und so auch den klassischen Geschäftsbereich weiter ausbauen.

Es zählt vor allem das Risikomanagement der Bank. Landesbanken wie die WestLB haben hier große Fehler gemacht und sind in die Pleite gestürzt, weil sie zu große Risiken bei amerikanischen Hypothekenpapieren eingegangen sind.

Insgesamt wäre eine schrittweise interne Abtrennung vom Investment- und Kundengeschäft zu bevorzugen. So könnten weiterhin alle klassischen Vorteile des Universalbankensystems genutzt werden, wie Kostenvorteile und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit. Zudem könnte das Kundengeschäft weiter bestehen, auch wenn das Investmentbanking ausfällt. Durch eine schrittweise interne Trennung kann ein sogenanntes Bridge-Banken-System aufgebaut werden: Das bedeutet, dass im Ernstfall bei einer Bank die realwirtschaftlichen, primär wichtigen Geschäftsbereiche herausgetrennt werden und der nicht-systemrelevante Teil am Kapitalmarkt verkauft werden könnte.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?
Markus Demary Veranstaltung 29. April 2024

33. Finanzmarkt Round-Table: De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 29. April 2024 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 15 14. März 2024

Deindustrialisierung: Aktuelle Entwicklungen von Direktinvestitionen

Obwohl sich die Situation bei den Energiekosten nach den Turbulenzen der letzten Jahre wieder etwas entspannt hat, sehen wir weiterhin hohe (Netto-)Abflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Perspektiven am Standort ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880