1. Home
  2. Presse
  3. Viele Länder sind besser
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther im Handelsblatt Interview 3. Dezember 2015

Viele Länder sind besser

Im Interview mit dem Handelsblatt warnt IW-Direktor Michael Hüther vor Selbstzufriedenheit. Um international an der Spitze der innovativen Länder zu bleiben, darf sich Deutschland nicht mit dem Durchschnitt vergleichen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Herr Hüther, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) sind 2014 kräftig gestiegen. Ist also alles prima?

Es ist beachtlich, mit welcher Energie die deutsche Wirtschaft innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Dies schlägt sich auch in der hervorragenden Position Deutschlands in den Patentstatistiken nieder. Um aber international an der Spitze zu bleiben, darf sich Deutschland nicht mit dem Durchschnitt vergleichen: Bei den F&E-Ausgaben, bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt, liegen viele Konkurrenten noch vor Deutschland. Hierzulande liegt die F&E-Quote bei 2,8 Prozent, in Korea jedoch bei 4,2 Prozent, in der Schweiz bei 3,0 Prozent.

Wenn die Wirtschaft so viel Geld für F&E ausgibt, braucht sie hier doch keinen Steuerbonus.

Österreich hat es vorgemacht, dass eine steuerliche F&E-Förderung sehr positiv auf die gesamtwirtschaftliche Forschungsleistung wirkt. Dort ist die F&E-Quote von 1,89 Prozent zu Beginn des Jahrtausends auf 2,99 Prozent im Jahr 2013 gestiegen. Damit haben uns die Österreicher nicht nur überholt, die Entwicklung in Deutschland hat im Vergleichszeitraum auch nur eine moderate Dynamik gezeigt - von 2,40 auf 2,85 Prozent. Mit einem Steuerbonus wäre es möglich, die Lücke zur internationalen Spitze deutlich zu reduzieren.

Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sinkt seit Jahren ...

Das beobachten wir durchaus mit Sorge, denn innerhalb der Wertschöpfungskette liefern gerade KMUs oft hochinnovative Zwischenprodukte und Werkstoffe. Gerade die KMUs würden von einer verlässlichen steuerlichen F&E-Förderung deutlich profitieren, denn viele von ihnen kämpfen mit der Bürokratie der Forschungsaufträge, die oft nur Großunternehmen erfolgreich bewältigen können.

Der Stifterverband sagt, die Forschungsabteilungen seien fantasielos besetzt.

Ein Großteil der MINT-Akademikerberufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird von Deutschen besetzt. Doch seit Ende 2012 ist die Beschäftigung ausländischer MINT-Experten um ein Viertel gestiegen - mehr als dreimal so stark wie bei deutschen MINT-Experten. Die Beschäftigungsstruktur der Forschungsexperten ist internationaler geworden. Problematisch ist, dass 50 Prozent der Innovationshemmnisse in den Unternehmen selbst begründet sind, wie eine IW-Studie zeigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fortschritte in der E-Mobilität konnten den Patentrückgang nicht wettmachen
Oliver Koppel IW-Nachricht 28. März 2023

Patentanmeldungen: Der Erfindergeist in Deutschland lahmt

Neue Zahlen des Europäischen Patentamts zeigen: Deutsche Erfinder meldeten 2022 fast fünf Prozent weniger Patente an. Und das, obwohl die Forschungsausgaben auf einem Rekordhoch sind. Es fehlen Fachkräfte und Innovationen in der Elektrotechnik.

IW

Artikel lesen
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880