1. Home
  2. Presse
  3. „Es ist nicht mehr die Stunde der Verbote, sondern der Regeln”
Zeige Bild in Lightbox
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in der Welt Interview 9. Mai 2020

„Es ist nicht mehr die Stunde der Verbote, sondern der Regeln”

Der Höhepunkt der Corona-Epidemie liegt vielleicht hinter uns, aber der wirtschaftliche Flurschaden ist gewaltig. In einer großen WELT-Umfrage schildern acht führende Wirtschaftswissenschaftler, darunter IW-Direktor Michael Hüther, was nun auf die Tagesordnung gehört.

 Sind die jüngsten Lockerungsmaßnahmen richtig? Gehen sie zu weit? Nicht weit genug?

Lockerungen müssen sich an der gesellschaftlich-ökonomischen Wirksamkeit orientieren und epidemiologisch beherrschbar sowie kontrollierbar sein. Es ist nicht mehr die Stunde der Verbote, sondern der Regeln. Vordringlich ist, die Wertschöpfung wieder umfassend zu ermöglichen. Das erfordert eine zügige Mobilisierung der Kinderbetreuung und der allgemeinbildenden Schulen. Zudem muss der öffentliche Raum als Lebensraum durch Einzelhandel und Gastronomie belebt werden.

 Was ist jetzt, über die beschlossenen Maßnahmen hinaus, vordringlich, um die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen?

Wichtig ist vor allem, dass die Drohung eines zweiten Lockdown durch eine differenzierte und flexible Strategie glaubwürdig ausgeräumt wird. Alles andere wäre wirtschaftlicher Selbstmord. Die Erfahrungen der vergangenen Wochen und die darauf gründenden Regeln, die gelernten Verhaltensänderungen, die getätigten Investitionen im Gesundheitsbereich und die Ertüchtigung der Gesundheitsämter machen dies möglich: regionale Antworten, die Nachverfolgung von Infektionsketten. Vordringlich ist nun die Tracing App .

 Welchen Stellenwert wird die Corona-Krise in der Wirtschaftsgeschichte einnehmen?

Die wirtschaftlichen Verwerfungen werden auch strukturelle Effekte nach sich ziehen, beispielsweise werden sich die Gewichte zwischen stationärem und Onlinehandel verschieben, die Lagerhaltung und das Risiko in Beschaffungssystem werden neu bewertet, die globale Integration der Märkte wird tendenziell abnehmen. Eigentlich aber steigt der Bedarf an globaler Integration, indem Welthandel und Weltgesundheit gemeinsam gedacht werden. Aber die Welt wird nicht auf den Kopf gestellt durch die Pandemie.

 Wer hat Sie in der Krise besonders beeindruckt?

Die Gesellschaft als Ganzes, weil sie den gebotenen Einschränkungen insgesamt diszipliniert und mit Verständnis gefolgt ist, zugleich aber auch die Grenzen des Möglichen überwiegend verantwortlich auslotet. Eine Demokratie in den Lockdown zu versetzen, kommt einem Großexperiment gleich. Bislang geglückt.

Zur Umfrage auf welt.de.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unkenntliche junge Frau, die auf ihrem Laptop tippt.
Mareike Decker / Carolin Fulda / Maisun Lange IW-Trends Nr. 4 24. November 2023

Arbeiten mit Long COVID: Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung

Nach einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu gesundheitlichen Langzeitfolgen, auch als Long COVID bezeichnet, kommen. Dies betrifft häufig Personen im erwerbsfähigen Alter.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 20. November 2023

Volkswirtschaftliche Einordnung der Pandemieschäden

Dieses Kapitel ordnet die volkswirtschaftlichen Schäden der Corona-Pandemie ein. Dabei werden zunächst die Wertschöpfungsverluste, die sich auf mehrere hunderte Milliarden Euro beziffern lassen, in der Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880