Der Start der deutschen Industrie in das Jahr 2023 war gelungen. Jedenfalls lag die saisonbereinigte Industrieproduktion um 1,9 Prozent über dem Vormonatswert. Zum einen wurde dadurch der Rückgang vom Jahresende 2022 (-1,5 Prozent) wieder mehr als ausgeglichen.
Produktionslücke der deutschen Industrie
Zum anderen wird hat sich die seit mehr als zwei Jahren hartnäckig bestehende Industrielücke nicht weiter geschlossen. Die Industrie insgesamt gesehen bewegt sich seit dem Herbst 2020 kaum noch von der Stelle. Gegenüber dem Produktionsniveau von vor der Corona-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine (Jahresdurchschnitt 2019) bestand im Januar 2023 eine Produktionslücke in Höhe von 4,7 Prozent. Gegenüber dem Jahreswert von 2018 beläuft sich die Industrielücke sogar auf 7,5 Prozent. Der Zuwachs im Januar 2023 erklärt sich insbesondere aus dem Anstieg der Chemieproduktion. Dabei ist gleichwohl der starke Rückgang im Jahresverlauf 2022 und insbesondere zum Jahresende zu berücksichtigen. Dagegen hat sich die Erholung bei der Automobilproduktion zum Jahresbeginn 2023 nicht weiter fortgesetzt.
<div id="everviz-Xzm7GMOaY" class="everviz-Xzm7GMOaY"><script src="https://app.everviz.com/inject/Xzm7GMOaY/" defer="defer"></script></div>

Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis
IW-Direktor Michael Hüther erklärt, warum das Institut der deutschen Wirtschaft eine Rezession in Deutschland von -0,5% für dieses Jahr erwartet.
IW
Kabinettsklausur: „Das Wachstumschancengesetz ist ein kleiner und wichtiger Schritt“
IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt anlässlich des Abschlusses der Kabinettsklausur der Bundesregierung im Interview mit Phoenix.
IW