1. Home
  2. Presse
  3. Interaktive Grafiken
  4. Produktionslücke der deutschen Industrie
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Grömling Interaktive Grafik 9. März 2023

Produktionslücke der deutschen Industrie

Der Start der deutschen Industrie in das Jahr 2023 war gelungen. Jedenfalls lag die saisonbereinigte Industrieproduktion um 1,9 Prozent über dem Vormonatswert. Zum einen wurde dadurch der Rückgang vom Jahresende 2022 (-1,5 Prozent) wieder mehr als ausgeglichen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zum anderen wird hat sich die seit mehr als zwei Jahren hartnäckig bestehende Industrielücke nicht weiter geschlossen. Die Industrie insgesamt gesehen bewegt sich seit dem Herbst 2020 kaum noch von der Stelle. Gegenüber dem Produktionsniveau von vor der Corona-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine (Jahresdurchschnitt 2019) bestand im Januar 2023 eine Produktionslücke in Höhe von 4,7 Prozent. Gegenüber dem Jahreswert von 2018 beläuft sich die Industrielücke sogar auf 7,5 Prozent. Der Zuwachs im Januar 2023 erklärt sich insbesondere aus dem Anstieg der Chemieproduktion. Dabei ist gleichwohl der starke Rückgang im Jahresverlauf 2022 und insbesondere zum Jahresende zu berücksichtigen. Dagegen hat sich die Erholung bei der Automobilproduktion zum Jahresbeginn 2023 nicht weiter fortgesetzt.

Inhaltselement mit der ID 7998
Inhaltselement mit der ID 9650
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein
Malte Küper / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 19 9. März 2023

Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein

Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias / Jürgen Matthes IW-Report Nr. 15 6. März 2023

Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien

Zwischen China und dem Westen bestehen gegenseitige Abhängigkeiten, die für beide Seiten das Potenzial haben, bei einem geopolitischen Konflikt hohe wirtschaftliche Kosten entstehen zu lassen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880