1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Vorsicht vor Schlagzeilen
Zeige Bild in Lightbox Vorsicht vor Schlagzeilen
(© Foto: Frank Röder - Fotolia)
Hans-Peter Fröhlich im Kölner Stadt-Anzeiger Gastbeitrag 27. September 2010

Vorsicht vor Schlagzeilen

Winston Churchill soll gesagt haben: Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Wenn es doch nur so einfach wäre! In den seltensten Fällen will der Produzent einer Statistik die Öffentlichkeit bewusst hinters Licht fuhren. Zumeist ist es vielmehr so, dass Statistiken komplexe Sachverhalte abbilden und daher unterschiedlich interpretiert werden können – bewusst oder unbewusst.

Ein Paradebeispiel dafür bekamen wir vergangene Woche geliefert. Am Dienstag veröffentlichte das Statistische Bundesamt eine detaillierte Studie zu der Frage, in welchem Umfang ältere Arbeitnehmer erwerbstätig sind. Das Thema ist vor dem Hintergrund der Debatte um die "Rente mit 67" natürlich politisch brisant. Kein Wunder, dass praktisch jede Zeitung die Meldung aufgriff. Mit dem Ergebnis, dass man völlig unterschiedlich informiert wurde. Die "Bild"-Zeitung titelte: "23 Prozent krank in Ruhestand" und berichtet in ihrer kurzen Meldung lediglich, dass mehr als jeder fünfte Arbeitnehmer krankheitsbedingt vor dem 65. Lebensjahr aus dem Erwerbsleben ausscheidet – ohne zu erwähnen, dass dieser Anteil zehn Jahre zuvor mit über 28 Prozent noch erheblich höher lag.

Der Überschrift des "Handelsblatts" zufolge hält "nur jeder neunte Erwerbstätige bis 65 durch". Neben den krankheitsbedingt Ausgeschiedenen gibt es jene, die direkt aus der Arbeitslosigkeit oder im Anschluss an Vorruhestandsregelungen in die Rente gehen. Zudem machen viele freiwillig von der flexiblen Altersgrenze ab 63 Gebrauch. Mit ihrer Überschrift vermittelte die Zeitung den Eindruck, dass Arbeiten im Alter heute die große Ausnahme ist.

In der "FAZ" liest sich das ganz anders. Unter dem Titel "Ältere arbeiten deutlich länger als noch vor einem Jahrzehnt" wird in dem Bericht die gestiegene Erwerbsbeteiligung der Älteren herausgestellt. Danach lag der Anteil der in der Altersgruppe 60 bis 64 Jahre noch Erwerbstätigen 2009 bei knapp 40 Prozent. Das war fast doppelt so hoch wie zehn Jahre zuvor. Ähnlich der Tenor in der "Frankfurter Rundschau". Unter dem Titel "Länger leben, länger arbeiten" wird der Leser gleich zu Beginn des Artikels darüber informiert, dass sich der Eintritt in den Ruhestand in den vergangenen zwei Jahrzehnten um zwei Jahre nach hinten verschoben hat. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" schreibt ebenfalls "Die Menschen arbeiten länger". Auch die "Süddeutsche Zeitung" teilt diesen Tenor– wenn auch mit Einschränkung. Sie titelt "Qualifizierte arbeiten länger" und bezieht sich damit auf die Zahlen zur unterschiedlichen Entwicklung in einzelnen Berufsgruppen.

Fälschung? Lüge? Damit haben die Zahlen des Statistischen Bundesamts nicht das Geringste zu tun. Es hat den Sachverhalt sogar sehr umfassend aufbereitet. Der unterschiedliche Tenor in der Presse kommt erst durch die unterschiedlichen Zahlen zustande, die sich der jeweilige Redakteur aus dem bunten Datenstrauß für seine Schlagzeile herauspickt. Was lehrt uns das? Erstens: Die Statistiker sind keine bösen Buben. Zweitens: Die Wahrheit ist oft vielschichtig. Und drittens: Mit Schlagzeilen sollte man keine Politik machen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wer länger arbeitet, ist zufriedener
Jennifer Potthoff / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 11. April 2024

Lange Arbeiten: Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders zufrieden: die sogenannten „Silver Worker“, also 66- bis 70-Jährige, die über das ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Judith Niehues / Ruth Maria Schüler / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 3. April 2024

Inflation: Rentner nicht stärker betroffen als andere Haushalte

Die Kaufkraft von Rentnern der Gesetzlichen Rentenversicherung sank in den vergangenen Jahren nicht stärker als bei anderen Haushalten. Während die Coronapandemie Rentner nicht so stark getroffen hat, führten die Preissteigerungen spätestens seit 2022 zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880