1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Vorsicht vor Schlagzeilen
Zeige Bild in Lightbox Vorsicht vor Schlagzeilen
(© Foto: Frank Röder - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hans-Peter Fröhlich im Kölner Stadt-Anzeiger Gastbeitrag 27. September 2010

Vorsicht vor Schlagzeilen

Winston Churchill soll gesagt haben: Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Wenn es doch nur so einfach wäre! In den seltensten Fällen will der Produzent einer Statistik die Öffentlichkeit bewusst hinters Licht fuhren. Zumeist ist es vielmehr so, dass Statistiken komplexe Sachverhalte abbilden und daher unterschiedlich interpretiert werden können – bewusst oder unbewusst.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ein Paradebeispiel dafür bekamen wir vergangene Woche geliefert. Am Dienstag veröffentlichte das Statistische Bundesamt eine detaillierte Studie zu der Frage, in welchem Umfang ältere Arbeitnehmer erwerbstätig sind. Das Thema ist vor dem Hintergrund der Debatte um die "Rente mit 67" natürlich politisch brisant. Kein Wunder, dass praktisch jede Zeitung die Meldung aufgriff. Mit dem Ergebnis, dass man völlig unterschiedlich informiert wurde. Die "Bild"-Zeitung titelte: "23 Prozent krank in Ruhestand" und berichtet in ihrer kurzen Meldung lediglich, dass mehr als jeder fünfte Arbeitnehmer krankheitsbedingt vor dem 65. Lebensjahr aus dem Erwerbsleben ausscheidet – ohne zu erwähnen, dass dieser Anteil zehn Jahre zuvor mit über 28 Prozent noch erheblich höher lag.

Der Überschrift des "Handelsblatts" zufolge hält "nur jeder neunte Erwerbstätige bis 65 durch". Neben den krankheitsbedingt Ausgeschiedenen gibt es jene, die direkt aus der Arbeitslosigkeit oder im Anschluss an Vorruhestandsregelungen in die Rente gehen. Zudem machen viele freiwillig von der flexiblen Altersgrenze ab 63 Gebrauch. Mit ihrer Überschrift vermittelte die Zeitung den Eindruck, dass Arbeiten im Alter heute die große Ausnahme ist.

In der "FAZ" liest sich das ganz anders. Unter dem Titel "Ältere arbeiten deutlich länger als noch vor einem Jahrzehnt" wird in dem Bericht die gestiegene Erwerbsbeteiligung der Älteren herausgestellt. Danach lag der Anteil der in der Altersgruppe 60 bis 64 Jahre noch Erwerbstätigen 2009 bei knapp 40 Prozent. Das war fast doppelt so hoch wie zehn Jahre zuvor. Ähnlich der Tenor in der "Frankfurter Rundschau". Unter dem Titel "Länger leben, länger arbeiten" wird der Leser gleich zu Beginn des Artikels darüber informiert, dass sich der Eintritt in den Ruhestand in den vergangenen zwei Jahrzehnten um zwei Jahre nach hinten verschoben hat. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" schreibt ebenfalls "Die Menschen arbeiten länger". Auch die "Süddeutsche Zeitung" teilt diesen Tenor– wenn auch mit Einschränkung. Sie titelt "Qualifizierte arbeiten länger" und bezieht sich damit auf die Zahlen zur unterschiedlichen Entwicklung in einzelnen Berufsgruppen.

Fälschung? Lüge? Damit haben die Zahlen des Statistischen Bundesamts nicht das Geringste zu tun. Es hat den Sachverhalt sogar sehr umfassend aufbereitet. Der unterschiedliche Tenor in der Presse kommt erst durch die unterschiedlichen Zahlen zustande, die sich der jeweilige Redakteur aus dem bunten Datenstrauß für seine Schlagzeile herauspickt. Was lehrt uns das? Erstens: Die Statistiker sind keine bösen Buben. Zweitens: Die Wahrheit ist oft vielschichtig. Und drittens: Mit Schlagzeilen sollte man keine Politik machen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880