1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Kohle her, Kanzlerin!: Wie der Staat unser Geld verschwendet
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Michael Hüther in der Bild-Zeitung Gastbeitrag 3. September 2018

Kohle her, Kanzlerin!: Wie der Staat unser Geld verschwendet

Diese Woche hat die Große Koalition die Senkung des Arbeitslosenbeitrages um 0,5 Prozentpunkte beschlossen. Klingt gut, aber: Vorsicht! Ein Gastbeitrag von IW-Direktor Michael Hüther in der Bild.

Denn gerne tun Politiker so, als sei jede Senkung der reichlich sprudelnden Steuern und Sozialabgaben eine großherzige Tat. Als sei es das Geld des Staates, das sie großzügig mit den Bürgern teilen.

Andersherum ist es richtig: Es ist das Geld der Bürger, und Politiker müssen sicherstellen, dass damit ordentlich umgegangen wird. Daran bestehen Zweifel.

Schlechte Beispiele gefällig? Ob Prestigeobjekte im Kulturbereich à la Hamburger Elbphilharmonie oder notwendige ¬Infrastrukturprojekte wie der Ausbau der U-Bahn in Köln, Stuttgart 21 oder der ewige BER, der nicht fertig werdende neue Hauptstadtflughafen – gemeinsam bilden sie ein Potpourri der Verschwendung.

Die Kosten für diese Projekte liegen weit über Plan, nicht mit Peanuts, sondern Milliardensummen.

Die Gründe sind immer ähnlich: Man beginnt ohne abgeschlossene Bauplanung, einen Generalplaner gibt es nicht, die Bausteuerung ist unzureichend und – welch eine Überraschung – die Baupreise steigen schneller als erwartet. Verantwortungsloser Umgang mit öffentlichen Geldern ist das eine. Nicht aus Fehlern zu lernen, das andere.

Aber wir hören immer wieder die gleichen Begründungen, und Verantwortliche scheint es nicht zu geben. Wie wäre es mit ein paar einfachen Regeln? Baubeginn erst nach Planung, kompetente Bausteuerung, realistische Kalkulation. Anderswo funktioniert das. Und schließlich geht es um unser Geld.

Zum Gastbeitrag auf bild.de

Der Beitrag ist Teil einer Artikel-Serie mit dem Titel „Kohle her, Kanzlerin!”, die in unregelmäßigen Abständen in der Online-Ausgabe der Bild-Zeitung erscheint.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zur Zukunft des Wirtschafts­standorts Deutschland
Hubertus Bardt Veranstaltung 7. Februar 2024

Jahres­konferenz Wirt­schafts­dienst in Kooperation mit dem IW: Zur Zukunft des Wirtschafts­standorts Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutsch­land steht vor großen Aufgaben. Neben konjunk­tu­rellen Schwan­kungen sieht sich die Wirt­schaft lang­fristigen Heraus­forderun­gen gegenüber.

IW

Artikel lesen
Galina Kolev-Schaefer IW-Report Nr. 64 11. Dezember 2023

Nachhaltigkeit und Resilienz globaler Wertschöpfungsketten

Die internationale Arbeitsteilung entlang der Wertschöpfungskette ist das A und O des deutschen Geschäftsmodells. Damit verbunden sind erhebliche Effizienzgewinne, die nicht nur mit einer Kostenersparnis und somit höherer preislicher Wettbewerbsfähigkeit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880