1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Kredite in der Klemme
Zeige Bild in Lightbox Kredite in der Klemme
(© Foto: Bjoern Wylezich - Fotolia)
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 22. Mai 2013

Kredite in der Klemme

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, warnt im Handelsblatt vor den Risiken einer falschen Bankenüberwachung.

Zwei Positionen sind politisch nahezu unbestritten: Die Regulierung der "ungebändigten" Finanzmärkte ist geboten, der industrielle Antrieb der deutschen Volkswirtschaft ist zu stärken. Einerseits sollen Risiken fundamental begrenzt, andererseits soll die Grundlage unseres Wohlstands gesichert werden. So weit, so gut. Doch die Frage nach dem Zusammenwirken beider Handlungsstränge wird wenig gestellt. Selbst in der Industrie begnügt man sich zumeist mit der vagen Hoffnung, ein stabiles, krisenresistentes Finanzsystem sei das Beste für die Produktion "echter Werte".

Damit verbinden sich zwei Illusionen: zum einen die Einschätzung, dass durch eine angemessene Regulierung Krisen grundsätzlich zu vermeiden sind, zum anderen die Erwartung, dass ebendiese Regulierung für die notwendige finanzielle Begleitung industriellen Strukturwandels sorge. Warnend ist an die Regulierungseuphorie auf dem Weg zu den Kapitalvorschriften für Banken (Basel II) zu erinnern. Die Aussicht auf eine risikodifferenzierende Eigenkapitalunterlegung des Bankgeschäfts wurde überwiegend als Optimierung bewertet.

Angesichts der Innovationskraft und der hohen Dynamik international vernetzter Finanzsysteme sind Regulierungen indes nur befristet effektiv. Es bedarf von Zeit zu Zeit der Nach- und Neujustierung des Regelwerks, vor allem aber einer unabhängigen und starken Finanzaufsicht, die im Einzelfall einzugreifen vermag. Diese ernüchternde Aussage warnt vor Regulierungseuphorie und davor, in ambitionierter Feinarbeit ein übertechnisiertes Regulierungskorsett zu entwickeln, das sein Versprechen nicht einhalten, aber Schaden verursachen kann.

Unzureichend gewürdigt wird bislang die Bedrohung, die sich aus den neuen Liquiditätsvorschriften nach Basel III für die Kultur der Unternehmensfinanzierung speziell in Deutschland ableiten lässt. Unsere Industrie ist erfolgreich, weil es ihr besonders durch die Kombination mit Dienstleistungen gelingt, kundendifferenzierte Lösungen anzubieten. Kosteneffizienz und Innovationsleistung sind gleichermaßen gefordert, der Druck auf Forschung und Entwicklung steigt. Der Kreditnehmer verfügt in einer solchen komplexen Ausgangslage über ungleich mehr Informationen als sein Geldgeber. In Deutschland finanzieren deshalb oft Banken die notwendigen Investitionen.

Das Problem der asymmetrischen Information kann besser adressiert werden, weil aus einer Hausbankbeziehung tiefe Kenntnisse über den Kreditnehmer, sein Unternehmen und seinen Markt verfügbar sind. Innovationen erhöhen die Kosten der Informationsbeschaffung, zugleich verlangen sie nach einer intensiven Überwachung der Finanzierung während der Laufzeit. Über Unternehmensanleihen sind entsprechende Finanzierungen - anders als beim langfristigen Kredit - schwierig, weil sie sich der Standardisierung entziehen.

Basel III erschwert durch die Liquiditätsvorschriften künftig (ab 2015 und verstärkt ab 2018) den langfristigen Unternehmenskredit. So soll die kurzfristige Zahlungsunfähigkeit einer Bank durch erstklassige und hochliquide Aktiva gedeckt sein; das Prolongationsrisiko soll durch einen Mindestbetrag an langfristigen Mitteln begrenzt werden. Die Fristentransformation, also die Nutzung kurzfristiger Einlagen zur Finanzierung langfristiger Aktiva, wird dadurch erheblich tangiert: So ist zu erwarten, dass der Wettbewerb um stabile Spareinlagen und langfristige Termineinlagen zunimmt, mit der Folge einer attraktiveren Einlagenverzinsung, und dass vermehrt langfristige besicherte Bankanleihen emittiert werden.

Im Ergebnis werden die Kreditkosten steigen und vor allem die Kreditvolumina sinken. Derzeit wird diese Gefahr durch das krisen- und geldpolitisch bedingte Niedrigzinsumfeld getarnt. Mit einer Genesung der Euro-Zone und einer Normalisierung der Zinsen werden die Regulierungseffekte jedoch sichtbar werden. Ob mezzanine (Misch-)Finanzierungen oder Beteiligungskapital die Lücke füllen können, ist fraglich. Um den langfristigen Unternehmenskredit zu sichern, könnten die Liquiditätsvorschriften durch ambitioniertere Eigenkapitalforderungen, sinnvollerweise über wandelbares Fremdkapital, abgeschwächt werden. Das sollte ausreichen, um die Risikopolitik der Banken einzuhegen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?
Markus Demary Veranstaltung 29. April 2024

33. Finanzmarkt Round-Table: De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 29. April 2024 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 15 14. März 2024

Deindustrialisierung: Aktuelle Entwicklungen von Direktinvestitionen

Obwohl sich die Situation bei den Energiekosten nach den Turbulenzen der letzten Jahre wieder etwas entspannt hat, sehen wir weiterhin hohe (Netto-)Abflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Perspektiven am Standort ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880